Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)

Berlin 1931. Eine junge Frau voller Träume und Leidenschaften zieht von ihren ärmlichen Eltern weg und in die Großstadt, um sich das große Glück zu erobern. Sie wünscht sich ein Leben wie im Film und den gestohlenen Pelzmantel sieht sie als Eintrittskarte. Doch im Grunde sehnt sie sich danach, geliebt zu werden. Bild: Ursula M. Schmitz in einer Bühnenfassung in Basel 2013.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Inhaltsangabe

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Videozusammenfassung 2014

Kurzfassung goes Playmobil

Videolesung 2011

Auszug aus einer szenischen Lesung 2011

Trailer einer Theaterfassung 2013

Monolog Schauspielschule Wien 2013

Trailer eines Soloabends von Tinka Fürst 2015

Trailer einer Theaterfassung 2016

Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1808)

Kohlhaas ist sozusagen der deutsche Robin Hood, aber ohne Kitsch und Pathos, dafür voller trotzigen Heldentums und der Sturheit des ehrbaren Mannes, der sich im Recht wähnt. Die unheimliche, aber positive Frühfassung des heutigen Wutbürgers. Die Novelle ist in nüchterner, aufgesetzt umständlicher Juristenprosa gehalten, nicht ganz leicht zu lesen, aber genialisch durchsetzt von der Idee der Kontingenz hinter den Dingen: Ein Windhauch kann darüber entscheiden,. ob ein Krieg ausbricht, ein Brief wird zufällig abgefangen, der alles ins Wanken bringt, die Mächtigen sehen ungerührt zu – und die Sehnsucht nach gerechten Wundern ist noch nicht ausgeträumt. Ein phantastisches Stück Literatur. Bild: Der blickmächtige Mads Mikkelsen als Kohlhaas in einer Verfilmung von 2014.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Der ganze Text

Kurzfassung goes Playmobil (leider mit 5 Sekunden Werbung)

Trailer einer Bühnenfassung Theater Aachen 2011

Trailer einer Bühnenfassung Nationaltheater Mannheim 2012

Trailer einer Bühnenfassung Staatsschauspiel Dresden 2016

Trailer Verfilmung von 2014

Rezension der Verfilmung von Arnaud des Pallières (2014)

Figurenkonstellation

Franz Kafka: Das Urteil (1912)

Ein Sohn begehrt gegen den greisenhaften Vater auf, der sich daraufhin aus dem Nichts auf mirakulöse Weise verjüngt. Er hinterfragt die Existenzberech-tigung des Sohnes, nennt ihn einen Hochstapler und behauptet sich als letzte Instanz der Wahrheit. Ein starkes Stück Literatur, in nur einer Nacht geschrieben. (Bild)

Überblick

Inhaltsangabe

Analyse der rhetorischen Figuren & Vergleich zu ›Die Verwandlung‹

Kurze Doku zu Kafka 2010

Hörtextfassung

Christa Wolf: Kassandra (1983)

Der Krieg um Troia aus Sicht einer Frau. Kassandra ist die Seherin, der niemand glaubt, die Tochter des Königs Priamos von Troja. Durch ihre geschärfte Optik mutiert der göttliche Achill zum mordenden Vieh, der große Priamos zum schwachen Macho, der nur noch der Logik des kriegs folgt, Hektor ist ein Opferlamm, Paris ein altes Kind und die schöne Helena bleibt eine Schimäre und das, was Hitchcock einen MacGuffin nennt: einen geeigneten, aber billigen Vorwand, um eine Geschichte zu erzählen – oder eben einen Krieg zu beginnen. Der monologische Roman ist eine fulminante Tirade gegen den Bellizismus in Zeiten des Kalten Krieges. Die Frauen bilden einen Gegenwelt ohne großen Einfluss, die Titelheldin und Erzählerin hat allerdings mit sich selbst noch eine Rechnung offen. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Textauszug, vorgelesen von Corinna Harfouch 2010

Hintergrund zur Publikation

Rezension FAZ 2009

Rezension Literaturblog 2008

Auszug einer Bühnenfassung, Theaterhaus Jena 2007

Zweiter Auszug der Jenaer Fassung

Trailer einer Bühnenfassung am Schauspiel Dortmund 2014

Auszug der Inszenierung einer Bühnenfassung der Alanus Hochschule 2015

Arthur Schnitzler: Fräulein Else (1924)

Um ihren spielsüchtigen Vater vor dem Konkurs zu retten, soll sich die junge und eh schon instabile Else vor einem der Gläubiger nackt zeigen. Das zwingt sie, sich zwischen ihrer Liebe zu den Eltern und selbst-bestimmter Weiblichkeit entscheiden. Das Ganze hat die Form eines langen Monologs, in dem die Vorgeschichte aufgerollt und die laufenden dramatischen Ereignisse erzählt werden. Bild: Collage einer Duisburger Inszenierung 2012.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Die ganze Novelle

Kurzfassung goes Playmobil

Visuell inspirierte Youtube-Zusammenfassung 2009

Rezension Literaturblog 2011

Filmische Umsetzung des Schlusses 2011

Trailer einer Theaterfassung von DAS GUT Berlin 2012

Trailer einer Theaterfassung Spieltrieb Duisburg 2012

Trailer einer filmischen Umsetzung von Anna Martinetz 2014

Trailer einer Kombination von Fräulein Else und Leutnant Gustl 2015

Trailer einer Theaterfassung Bad Pyrmont 2016

Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (2009)

du-stirbst-nicht
Im ersten Teil wird auf eindrückliche Weise geschildert, wie die Koma-Patientin Helene wieder beginnt, die Welt wahrzunehmen. Es stellt sich heraus, dass in ihrem Leben vor dem Hirnschlag einiges nicht mehr stimmte. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2009

Rezension FAZ 2009

Rezension SPON 2009

Rezension NZZ 2009

 

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011)

Arno-Geiger-DW-Kultur-Berlin
Ein lehrreiches und persönliches Buch über den Umgang mit Alzheimer. Arno Geiger schreibt sehr berührend und lustig (!) darüber, wie er sich seinem dementen Vater wieder annähert, indem er sich dessen Blick auf die Welt aneignet und sich anpasst.

Überblick

Leseprobe

Rezension FAZ 2011

Rezension ZEIT 2011

Rezension NZZ 2011

Rezension WELT 2011

Hörprobe

9783899030365
Sehr interessant ist, wie Geiger die Symptome der Alzheimer-Krankheit als Spiegelbild unserer Epoche interpretiert: »Der Überblick ist verlorengegangen, das verfügbare Wissen nicht mehr überschaubar, pausenlose Neuerungen erzeugen Orientierungsprobleme und Zukunftsängste.« (S. 58)

Joseph Roth: Hiob (1930)

hiob_7397a
Roth überträgt den Hiob-Stoff aus dem Alten Testament auf den jüdischen Thoralehrer Mendel Singer.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Kurzanalyse

Der ganze Roman

Ausführliche Analyse des Hiob-Motivs & Roths autobiographischen Bezugs

Hintergrund mit weiterführenden Links

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer einer Bühnenfassung der Münchner Kammerspiele 2008

Trailer Volkstheater Wien 2010

Trailer Schauspielhaus Bochum 2015

Trailer Rheinisches Landestheater Neuss 2012

Trailer Schauspiel Essen 2013

hiob-9783257239720
Der Roman spielt zwischen 1900 und 1920 im zaristischen Russland und in New York.

Theodor Fontane: Schach von Wuthenow (1882/83)

wuthenow-start_schach_Potsdam_31f5b4d583_de8f1973e0
Eine fatale Beziehung zwischen einem preußischen Offizier und einer jungen Frau mit einem gewissen Makel. Soldatenehre, Scham, Furcht vor dem Urteil der anderen, der Schein der Moral und die Gilde der preußischen Armee. Fontane setzt sich messerscharf mit diesen Themen auseinander, der gemütliche Erzählton ist bloß Tarnung – und obendrein sind die Innensichten auf die Berliner Gesellschaft um 1806 sittengeschichtlich interessant. Bild: Hinweis auf eine Bearbeitung für die Bühne, Potsdam 2012. (Bild)

Überblick

Inhalt & Analyse

Kurzzusammenfassung

Informationen zu den Figuren (alphabetisch)

Der ganze Roman

Trailer einer Theaterinszenierung 2011

9783423135726xl
Man leidet mit Fontanes männlichem Protgonisten mit, obwohl man sein Denken und Handeln gleichzeitig auch aus einer kritischen Distanz wahrnimmt. Der Stoff basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit aus dem Jahre 1815. Fontane schreibt also aus einer zeitlichen Distanz von 70 Jahren darüber. (Bild)

Monika Maron: Flugasche (1979)

Monika Marons Erstling handelt von der eigenwilligen Journalistin Josefa Nadler, die in der sozialistischen DDR verzweifelt versucht, ihre journalistische Identität zu wahren statt sich bloß der Karriere zuliebe zu ducken. Es geht um Umweltsünden, scheinbare und echte Loyalität, die Grenzen der Freiheit in einer Diktatur. Ein kluger und auch psychologisch sehr spannender Roman, weil sich Josefa auch gezwungen sieht, Ihre Motive und ihr Selbstbild zu hinterfragen.

Überblick

Inhalt & Analyse

Blogrezension 2009

Blogrezension

Über Monika Maron FAZ 2011

Interview mit der Autorin 2014

Wissenschaftliche Arbeit 2008 über Weibliche Identität, Arbeitswelt und Umwelt in der Zeit des Erscheinens des Romans

9783596237845xxl
Maron hat auch das Thema Umweltverschmutzung in Bitterfeld in dem dokumentarischen Band ›Bitterfelder Bogen‹ 2009 nochmals aufgegriffen.