Friedrich Hebbel: Maria Magdalena (1843/46)

Klara gerät soll die Familienehre retten, weil ihr Bruder Karl etwas ausgefressen haben soll, und gerät zwischen die Fronten ihres Vaters und zweier fragwürdiger Verehrer. Hebbel wirft in seinem Dreiakter rund um die gebeutelte Klara seinen Zeitgenossen Heuchelei vor, weil sie ihnen das Gerede der Leute wichtiger ist als eine moralische Integrität. Bild: Sarah Viktoria Frick (Klara), Tilo Nest (Meister Anton) in einer Aufführung von Michael Thalheimer am Wiener Burgtheater 2014)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer einer Umsetzung frei nach Hebbel, Frankfurt 2011

Trailer Stadttheater Bremerhaven 2013

August Strindberg: Fräulein Julie (1888/89)

frulein-julie-2-rcm0x1920u
»Julie, eine Paris Hilton am Rande des Nervenzusammenbruchs vor den Trümmern ihrer aufgelösten Verlobung, findet zu keiner eigenen Persönlichkeit. Als Mitglied der Oberschicht vermisst und missachtet sie gleichsam die schwindenden Werte ihrer Klasse. Gefangen in einem Leben, das sie nicht als ihr eigenes wahrnimmt, wird ihr die Welt zu eng und sie versucht, sich gegen die Gesetze der Normalität aufzulehnen, ohne deren Brutalität zu durchschauen. Der sie umgebenden künstlichen Realität überdrüssig, möchte sie sich gerne daneben benehmen und flirtet auf einem Sommerfest, das ihre Familie für die Angestellten gibt, mit dem Diener Jean – der heute die Titel Assistent, Chauffeur oder Bodyguard tragen würde. Jean, der nach oben will, nutzt die Gelegenheit. Und kehrt die Verhältnisse um.« (Textquelle) Bild: Jessica Chastain und Colin Farrell in Liv Ullmanns Verfilmung von 2014.

Überblick

Inhalt & Kommentar (anlässlich der Verfilmung 2014)

Das ganze Stück

Trailer Schaubühne Berlin 2011 (Regie: Katie Mitchell & Leo Warner)

Kunstfilmtrailer 2012

Aussschnitt Theater an der Sihl 2014

Trailer Theater in der Josefstadt Wien 2015

Trailer der Verfilmung 2014 (Regie: Liv Ullmann)

Deutschsprachiger Trailer 2014

Interview mit der Regisseurin Liv Ullmann 2015

Riikka Pulkkinnen: Die Ruhelose (2006)

POCUTF8_16893098364_Original_Daccord
Auf unterhaltsame, aber ernst zu nehmende Weise setzt sich der Roman mit den Themen Liebe und Tod auseinander. Drei Frauen und ein Mann sind die Protagonisten: Ein früh an Demenz erkrankter Mann hat seiner Frau das Versprechen abgerungen, dass sie ihn sterben lässt, wenn er sie nicht mehr erkennt. Als es so weit ist, gerät sie in ein Dilemma. Ihre Nichte ist eine labile 16-jährige, die ihr Glück von einem Lehrer abhängig macht, mit dem sie eine Affäre eingegangen ist. (Bild: Szene aus der Verfilmung mit dem Titel: Wie weit gehen? von 2014)

Überblick

Leseprobe

Portrait der Autorin

Rezension Wiener Zeitung 2014

Rezension Südkurier 2014

Blogrezension 2014

Thomas Mann: Der Zauberberg (1924)

 

img476
Eine Insel in den Alpen. Tausend Seiten lang begleitet man den Mittzwanziger Hans Castorp, wie er sich in dem Davoser Sanatorium vor dem richtigen Leben ›dort unten‹ wegstiehlt. Er fügt sich rasch in die rituellen Abläufe der Klinik ein, verliebt sich in die katzenhafte Mme Chauchat und denkt über das Kranksein als Daseinsform nach. Zwei ältere Gelehrte werden zu seien geistigen Mentoren, der der demokratische Freigeist Settembrini und der ästhetische Jesuit Naphta. Buntes Figurenpersonal und jede Menge philosophischen Gehalts. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Ausführliche Inhaltsangabe & Figurenportrait

Philosophische Bezüge im Roman (wissenschaftliche Untersuchung)

Struktur und Funktion der Gespräche im Roman

Rezension FAZ 2013

Thomas Mann und die Psychoanalyse (Essay)

Kurzfassung goes Playmobil

Marie-France Pisier
Die kapriziöse, freigeistige Mme Chauchat ist das angebetete Mekka in Castorps selbstgewähltem Universum: Projektionsfläche und Sinnersatz für den unerfahrenen jungen Mann. Bild: Marie-France Pisier in Hans W. Geißendörffers Verfilmung von 1982.

Georg Büchner: Lenz (1835/39)

lenz
»Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, daß er nicht auf dem Kopf gehen konnte.« Der junge Schriftsteller Lenz ist in einem Zustand geistiger Zerrüttung aus der Stadt geflohen und sucht Geborgenheit bei dem Seelsorger Oberlin in den Vogesen (Elsass). Büchner hat Oberlins Notizen studiert und hat die Ereignisse weniger Wochen zu einem Zeugnis von Lenz‘ innerem Zustand umgearbeitet. Er stellt Lenz‘ Schicksal so dar, dass die psychotischen Schübe der Gesamtsituation seines Lebens geschuldet sind. So flieht er vor den Erwartungen, die er von seinem Vater und der bürgerlichen Gesellschaft an sich gestellt sieht und denen er nicht gerecht werden kann. Dabei sagt er dann solche außergewöhnliche Sätze wie den eingangs zitierten.

Überblick

Inhalt & Analyse

Inhaltsangabe

Der ganze Text

Kurzfassung goes Playmobil

Artikel zu Büchner & die Hintergründe zur Entstehung ZEIT 1979

Ausführliche Analyse und Darstellung der Hintergründe

Wissenschaftliche Arbeit zum Thema Literatur und Psychoanalyse 2001

Trailer Verfilmung (Regie: Thomas Imbach, CH 2006)

Komiker Piet Klocke versucht sich an einer Erklärung 2015

Ungarischer Kurzfilm 2013

lenz_0709
Psychiater haben dem jungen Mediziner Büchner attestiert, er habe in seiner Erzählung die Wahrnehmungsstörungen und Anfälle von Schizophrenie sehr glaubwürdig dargestellt. Die kurze Erzählung enthält wird auch immer wieder für die Bühne umgesetzt: Ole Lagerpusch und Harald Baumgartner, Deutsches Theater Berlin 2012 (Regie: Lilja Rupprecht)

E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)

Der Student Nathanael ist mit einer sehr lebhaften Phantasie ausgestattet. Die  Begegnung mit einem skurrilen Brillenhändler weckt traumatische Kindheitserinnerungen, die ihm keine Ruhe lassen und die Beziehung zu seiner Freundin Clara belasten. Als er die Androidin Olimpia kennenlernt, verliebt er sich. –  ›Der Sandmann‹ ist die wegen ihrer Kürze und ihrem mysteriösen Charakter wohl am häufigsten gelesene Erzählung der sogenannten ›Schwarzen Romantik‹ in der deutschsprachigen Literatur. Seit vielen Jahren erscheinen deshalb auch immer wieder Bühnenfassungen. (Bild: Flyer einer Bühnenfassung in München 2012)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Der ganze Text

Übersichtliche Analyse eines Schulprojekts

Ausführliche textnahe Zusammenfassung & Interpretation

Fragen & Antworten

Interpretationsansätze

Einfache Zusammenfassung Seite für Seite

Kurze Einordnung, Rezeption & Interpretation

Erzähltheoretische Analyse Uni Leipzig 2009

Wissenschaftlicher Beitrag zur Subjektivitätskonstruktion FU Berlin 2001

Analyse Schulprojekt

Arbeitsblätter für Lehrer*innen

Kurzfassung goes Playmobil

sandman
Seine Amme droht dem kleinen Nathanael mit der Titelfigur des Sandmanns: »Das ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, daß sie blutig zum Kopf herausspringen, die wirft er dann in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen; die sitzen dort im Nest und haben krumme Schnäbel, wie die Eulen, damit picken sie der unartigen Menschenkindlein Augen auf.«

Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939)

Bildschirmfoto 2016-07-27 um 12.51.12
Faszinierend & abgründig. Wer diesen hochpsychologischen Roman geduldig liest, wird mit spektakulären Einblicken auf die lavierende und allzumenschliche Psyche des Protagonisten belohnt, der sich windet und wendet, um nicht mit einer Frau zusammensein zu müssen, die an den Rollstuhl gebunden ist. Bild: Szene einer Bühnenfassung der Schaubühne Berlin 2016 (Regie: Simon McBurney)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Der komplette Roman

Blogrezension 2005

Blogrezension LSD 2013

Rezension einer Theaterfassung SPON 2015

Inhalt & Trailer einer Theaterfassung, Schaubühne Berlin 2016

Auszug Hörbuch

u1_978-3-596-21679-6
Der Roman geht der Frage nach, wie nah sich Mitgefühl, Mitleid und Liebe kommen können. Und wie Missverständnisse entstehen können, die auszuräumen keiner wagt.

Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997)

buecher-einpaarleutesuchen_0
Sibylle Bergs Debüt: Ein böser und lustiger Roman in Episoden von jeweils 3-4 Seiten, der sich leicht in einem Stück durchliest

Inhalt & Kommentar

Analyse / Uni-Arbeit 2006

Rezension FAZ 1997

Rezension SPIEGEL 1997

Blogrezension

Blogrezension LSD

Johann W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)

header_werther
Fragt man jugendliche Leser*innen, scheiden sich an Goethes berühmtem Briefroman die Geister: die einen finden den Protagonisten selbstmitleidig, stören sich an der empfindsam-pathetischen Sprache und beklagen die vielen Wiederholungen. Die anderen loben die Zeitlosigkeit vieler Themen und Fragen und empfinden Werthers Emotionalität und Radikalität als glaubwürdig. (Bild)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Analyse

Ganzer Text

Kurzbeschreibung & ergänzende Kommentare

Zusammenfassung

Entstehungsgeschichte

Kurzfassung goes Playmobil

Solo einer jungen Frau

Trailer der filmischen Umsetzung ›Werther‹ (Uwe Janson, D 2008)

Trailer von ›Goethe!‹ (Verfilmung/Biopic, Philip Stölzl 2010)

Markus Werner: Zündels Abgang (1984)

markus-werner
Die Hauptfigur Zündel spürt »das Existenzzernagende des Alltags […] wie eine schleichende Infektion« in sich und weiß sich nicht mehr zu helfen. Markus Werner über sich selbst: »Gern wäre ich länger, runder und eine Spur beschwingter. Ich frage mich, was man sonst noch über mich wissen wollen könnte.« (Bild)
Übersicht

Inhalt & Kommentar

Rezension 2007

Portrait NZZ 2014

Portrait WOZ 2016

Portrait anlässlich der Verleihung einer Auszeichnung ( Tages-Anzeiger 2016)

Rückblick auf sein Leben (TV- & Radiobeitrag 2016)

u1_978-3-596-19072-0.49502630
Der erste von insgesamt sieben Romanen Markus Werners (1944-2016)