Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)

476184.1423781836
Um die schöne Johanne zu beeindrucken, bricht der junge Christian erstmals das Recht und gerät immer mehr auf die schiefe Bahn. Schillers Form objektiver Berichterstattung schafft Raum, um die Motive eines Mörders zu verstehen, und verhalf der kurzen Erzählung zu ihrer Bedeutung. (Bild)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Inhalt & Interpretation

Ganzer Text

Kurzfassung goes Playmobil

Einordnung in die Literaturgeschichte (Video 2015)

Henrik Ibsen: Ein Volksfeind (1882)

Verschmutztes Wasser in einer Bäderstadt? Das darf nicht sein. Der gewissenhafte Dr. Stockmann stößt mit seinen Warnungen auf taube Ohren und wird von Stadtregierung und Presse zum Nestbeschmutzer deklariert. Ibsen rächte sich mit dem Stück an den empörten Publikumsreaktionen auf seine vorangegangenen Gesellschaftsdramen ›Nora‹ (1879) und ›Gespenster‹ (1881). Bild: Markus Scheumann als Dr. Stockmann in einer Bearbeitung von Dietmar Dath im Schauspielhaus Zürich 2015. Regie: Stefan Pucher

Übersicht

Ganzer Text

Stockmanns Brandrede gegen den Kapitalismus (Theater Münster 2014)

Rezension von drei Inszenierungen des Stücks 2012

Trailer Schaubühne Berlin 2012 (Regie: Thomas Ostermeier)

Interview zur Inszenierung an der Schaubühne Berlin 2012

Trailer Schauspielhaus Zürich 2015 (Regie: Stefan Pucher)

Interview zur Inszenierung in Zürich 2015

Trailer Staatstheater Kassel 2016

Henrik Ibsen: Die Stützen der Gesellschaft (1877)

Lebenslügen und wie wir sie zu vertuschen versuchen: in diesem wie in anderen Stücken Ibsens ein Leitmotiv. (Bild)

Übersicht

Ganzer Text

Rezension einer Inszenierung (2013)

Rezension einer Inszenierung Theater Kiel 2015

Teaser in english (2012)

Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983)

Der großartige Roman mit seiner kraftvollen, derben und direkten Sprache ist eine Frontalkollision mit einer verstörenden Welt. Die Klavierlehrerin Erika, 36, lebt noch bei ihrer herrischen alten Mutter. Die beiden Frauen sind mit sich und der Welt zutiefst unzufrieden und machen sich gegenseitig das Leben zur Hölle. Für ihre Schüler hat Erika nur Verachtung übrig. Vor allem ist sie darauf bedacht, dass sie Erikas Macht zu spüren bekommen. Erika fügt sich selbst Verletzungen zu, doch sie möchte Ihre autoaggressiven Tendenzen auch beim Sex ausleben.  Bild: Die Verwandlungskünstlerin Isabelle Huppert spielt die anspruchsvolle Rolle der Erika in Michael Hanekes Verfilmung (2001)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Kurzfassung goes Playmobil

Textauszug

Wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Sprache bei Jelinek (2008)

Rezension SPIEGEL 1983

Rezension Kurier 2011

Werkschau anlässlich der Verleihung des Nobelpreises an Jelinek – FAZ 2004

Werkschau (2) anlässlich der Verleihung des Nobelpreises – FAZ 2004

Interview anlässlich der Verleihung des Nobelpreises 2004

Trailer der Verfilmung von Michael Haneke (2001)

Portrait der Autorin

Die außergewöhnlich kräftige und sarkastisch-derbe Sprache ist ein Alleinstellungsmerkmal von Jelineks Prosa.
Die außergewöhnlich kräftige und sarkastisch-derbe Sprache ist ein Alleinstellungsmerkmal von Jelineks Prosa.

Marguerite Dumas: L’Amant / der Liebhaber (1984)

1395421640683-liebhaber
Standbild aus der Verfilmung von Jean-Jacques Annaud mit Jane March und Tony Leung (1992)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Hintergrund

Rezension SPIEGEL 1984

Rezension LSD 2015

Über die Schriftstellerin – ZEIT 2007

Trailer der Verfilmung von Jean-Jacques Annaud (1992)

 

Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1810)

 

Bildschirmfoto 2016-06-13 um 16.55.13
Lilith Stangenberg in der Inszenierung am Schauspielhaus Zürich, 2011 (Regie: Dušan David Parizek)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Ganzer Text

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer Thalia Theater Hamburg 2015

Trailer Schauspiel Frankfurt 2012

Trailer Theater Schauspiel Köln 2014

Trailer Residenz Theater München 2011

Trailer Landestheater Linz 2010

Trailer Staatsschauspiel Dresden 2010

Juli Zeh: Spieltrieb (2004)

1306607_t1w600h392q90v46233_1QG79
Ada soll ihren Lehrer Smutek verführen, um ihn erpressen zu können. Der Vorschlag dazu kommt von dem impotenten Klassenkameraden Alev, der sich für die Spieltheorie interessiert. Der Schulroman bietet eine bilderreiche Sprache, grelle Figuren, philosophische Themen und eine spannende Handlung.  

Übersicht

Zusammenfassung rund um den Begriff des ›Spiels‹ im Titel

Rezension ZEIT 2004

Rezension FAZ 2004

Rezension NZZ 2005

Rezension 2005

Rezensionsübersicht

Trailer der Verfilmung 2013

Rezension der Verfilmung ZEIT 2013

Rezension der Verfilmung SZ 2013

g-zeh-spieltrieb
Verlagsseite inkl. Leseprobe

Ruth Klüger: weiter leben (1992)

weiterleben-der-ruth-klger-das-2-rcm0x1920u
Die Nüchternheit und Abgeklärtheit, mit der Ruth Klüger über ihre Kindheit in Wien, in den KZs und auf der Flucht beschreibt, verblüfft und fasziniert. Dass eine Tochter auch im Todeslager mit ihrer Mutter streiten kann, dass es unter den Überlebenden in der Nachkriegszeit eine Art Rangordnung des Leidens gab, dass jemand wie Klüger die Pflege von Mahnmalen wie dem Lager Auschwitz als lkächerlich und sinnlos empfinden kann und warum – all das und viel mehr lernt man aus diesem außergewöhnlichen Buch einer Zeitzeugin. Standbild aus einem Doku über die Autorin (2011)

Übersicht

Leseprobe

Auszug als Hörbuch

Rezension literaturkritik.de 2008

Rezension Literaturblog 2012

Vertiefende Analyse (Diplomarbeit 2008, S. 56ff.)

Audiobeitrag zum Buch

Interview mit Klüger anläßlich eines zweiten Teils ihrer Autobiographie (2008)

Interview mit Klüger zum Thema Flüchtlingspolitik (2016)

Klügers Rede vor dem Bundestag 2016

Trailer eines Dokus zu Ruth Klüger (2011)

imgres
Verlagsseite inkl. Leseprobe

Upton Sinclair: The Jungle (1905)

maxresdefault
Fleischindustrie in Chicago vor 100 jahren: menschenverachtende Zustände

Übersicht

Text (in english)

Inhalt & Analyse (in english)

SPIEGEL-Beitrag zur Neuedition 1978

Ausführliche Rezension 2011

Beitrag anlässlich des 125 Geburtstags von Sinclair

Teaser zum Roman

3293206646
Der Roman ist spannend und brutal und lässt einen nicht los

Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben (2012)

Toto möchte eigentlich eine Frau sein, was ihm in der DDR übelgenommen wird. Weil ihn dort nichts hält, flieht er noch vor der Wende in den Westen nach Hamburg, wo er eine Reihe von sehr seltsamen Dingen erlebt. Ihn, der keiner Fliege etwas zuleide tun könnte, behandelt man auch hier erstmal wie Frankensteins Monster, aber er kann schön singen und findet eine Nische. Dann trifft er seinen alten Schulkameraden Kasimir wieder.
Sibylle Bergs Roman führt über mehrere Jahrzehnte bis in die Zukunft des mittleren 21. Jahrhunderts – berührend, verstörend, unterhaltsam, grotesk – eine Passionsgeschichte, die aufregt, nachdenklich macht und die man nicht mehr vergisst.
(Bildquelle: Photo by Sharon McCutcheon from Pexels)

Übersicht

Textauszüge

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2012

Rezension FAZ 2012

Rezension Berliner Zeitung 2012

Rezension NZZ 2012

Rezension LSD 2012

Interview mit Sibylle Berg 2012

Videotrailer von Sibylle Berg zum Roman 2012