Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925)

Traumnovelle-Hoerbuch_713074
Ein Arzt hält es nicht aus, dass seine Frau Phantasien hat, die ihn nicht einbeziehen. Er meint, sich revanchieren zu müssen und gerät dabei an unheimliche Gestalten, die ihn mit seinem eigenen Begehren konfrontieren. Stanley Kubrick verfilmte den Stoff 1999 unter dem Titel ›Eyes Wide Shut‹. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Ausführliche Inhaltsangabe

Handlung & Struktur

Hintergrund & Materialien

Der ganze Text

Kurzversion goes Playmobil

Trailer der Verfilmung (Kubrick, USA 1999)

Filmausschnitt Maskenball

eyes-klein
Schnitzler nimmt immer wieder die Doppelmoral der Wiener Gesellschaft der vorletzten Jahrhundertwende aufs Korn. (Bild)

Walter Serner: Die Tigerin (1925)

18102223745
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte des Dadaisten Serner. Der Hochstapler Fec und die Edelprostituierte Bichette kommen allein nicht mehr zurecht und beschließen, als Paar weiterzumachen. Einzige Bedingung ihrer Allianz: sie soll ohne Liebe sein. Das wird nicht leicht. Eine weitere Besonderheit: Fec und Bichette sprechen eine außergewöhnliche Sprache, ein Kauderwelsch aus Hochdeutsch und Argot, dem schnoddrig klingenden Ganovenjargon, der die gesprochene Sprache einerseits bereichert, andererseits reduziert auf die Botschaft, die Losung, die Parole, das Kennwort (Bild)

Überblick

Kurzbeschreibung

Der ganze Roman

Rezension 1999

Rezension literaturkritik.de 2003

Hörspiel 2015

Hörspiel BR 2015

9783442092116-de
Die beiden beschließen, sich und ihr gemeinsames Leben zu inszenieren – das heißt, auf die immer schon schlechte (gesellschaftliche) Realität mit der totalen Selbstinszenierung zu antworten. »Machen wir doch – uns!« (Bild)

Arno Schmidt: Seelenlandschaft mit Pocahontas (1955)

Arno-Schmidt-Seelandschaft-mit-Pocahontas_595659_3
Die Geschichte einer spontanen und flüchtigen Sommerliebe, in der viel diskutiert und philosophiert wird. Joachim und Selma teilen das Gefühl, in einem Leben und einer Welt gefangen zu sein, in die sie weder der Neigung noch dem Charakter nach passen. Außergewöhnlich ist Schmidts Posa vor allem wegen seiner poetischen Sprache: »Auch ihr Mund schmeckte wieder groß und saftig: wo ihr Haar aufhörte fing Strandhafer an: aber wo war das?« (Bild)

Überblick

Rezension FREITAG 2015

Blogrezension 2012

Über die Entstehung des Romans FAZ 2000

Blogrezension 2014

Über den Autoren Arno Schmidt 2014

16950-Christie-Black Coffee.QXP
Der Roman riskierte damals einen Prozess wegen gewisser Sexszenen, die heute allerdings eher belustigend als anstößig wahrgenommen werden.

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011)

Arno-Geiger-DW-Kultur-Berlin
Ein lehrreiches und persönliches Buch über den Umgang mit Alzheimer. Arno Geiger schreibt sehr berührend und lustig (!) darüber, wie er sich seinem dementen Vater wieder annähert, indem er sich dessen Blick auf die Welt aneignet und sich anpasst.

Überblick

Leseprobe

Rezension FAZ 2011

Rezension ZEIT 2011

Rezension NZZ 2011

Rezension WELT 2011

Hörprobe

9783899030365
Sehr interessant ist, wie Geiger die Symptome der Alzheimer-Krankheit als Spiegelbild unserer Epoche interpretiert: »Der Überblick ist verlorengegangen, das verfügbare Wissen nicht mehr überschaubar, pausenlose Neuerungen erzeugen Orientierungsprobleme und Zukunftsängste.« (S. 58)

Arno Geiger: Alles über Sally (2010)

alles-ueber-sally
»Ein Held sollte das Leben genießen, aber beim Genießen die Möglichkeiten der anderen nicht beschneiden.« Findet Sally, 52. Ehefrau mit Interesse an kleinen Abenteuern und Protagonistin in diesem klugen und unterhaltsamen Roman einer Ehe. Ihr Mann Alfred ist ihr etwas zu früh alt geworden, alt im übertragenen Sinne: »Wenn man Sally fragte, saß nicht nur Alfred hinterm Ofen, sondern auch seine Gefühle, seine Gefühle waren Stubenhocker.«

Überblick inkl. Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2010

Rezension ZEIT 2010

Rezension SPIEGEL 2010

Rezension Deutschlandradio 2010

Blogrezension 2010

Interview mit dem Autor 2010

Arno Geiger liest aus seinem Roman