Achim von Arnim: Isabella von Ägypten (1812)

Ein groteske märchenhafte Novelle im romantischen Stil: Die junge Waise Isabella will mit dem jungen Kaiser Karl ein Kind zeugen, muss sich aber mithilfe einer magischen Alraunwurzel künstlich duplizieren, so entsteht der Golem Bella. Unglücklicherweise verliebt sich Karl in Bella. Bild: Ansicht einer antiquarischen Fassung.

Überblick

Inhaltsangabe einer Bühnenfassung

Die ganze Novelle

Analyse (download)

Kurzrezension 2011

Arthur Schnitzler: Fräulein Else (1924)

Um ihren spielsüchtigen Vater vor dem Konkurs zu retten, soll sich die junge und eh schon instabile Else vor einem der Gläubiger nackt zeigen. Das zwingt sie, sich zwischen ihrer Liebe zu den Eltern und selbst-bestimmter Weiblichkeit entscheiden. Das Ganze hat die Form eines langen Monologs, in dem die Vorgeschichte aufgerollt und die laufenden dramatischen Ereignisse erzählt werden. Bild: Collage einer Duisburger Inszenierung 2012.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Die ganze Novelle

Kurzfassung goes Playmobil

Visuell inspirierte Youtube-Zusammenfassung 2009

Rezension Literaturblog 2011

Filmische Umsetzung des Schlusses 2011

Trailer einer Theaterfassung von DAS GUT Berlin 2012

Trailer einer Theaterfassung Spieltrieb Duisburg 2012

Trailer einer filmischen Umsetzung von Anna Martinetz 2014

Trailer einer Kombination von Fräulein Else und Leutnant Gustl 2015

Trailer einer Theaterfassung Bad Pyrmont 2016

Thomas Melle: Die Welt im Rücken (2016)

Nein, kein Roman. Aber Melles autobiographischer Bericht über seine manisch-depressive Störung schafft es, dass man in sich diese vollkommen fremde neue Optik auf sich und die Welt hineinversetzen kann. (Bild)

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2016

Rezension ZEIT 2016

Rezension inkl. Hörbeitrag Deutschlandradio Kultur 2016

Sendung SRF 2016

Friedrich Hebbel: Maria Magdalena (1843/46)

Klara gerät soll die Familienehre retten, weil ihr Bruder Karl etwas ausgefressen haben soll, und gerät zwischen die Fronten ihres Vaters und zweier fragwürdiger Verehrer. Hebbel wirft in seinem Dreiakter rund um die gebeutelte Klara seinen Zeitgenossen Heuchelei vor, weil sie ihnen das Gerede der Leute wichtiger ist als eine moralische Integrität. Bild: Sarah Viktoria Frick (Klara), Tilo Nest (Meister Anton) in einer Aufführung von Michael Thalheimer am Wiener Burgtheater 2014)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer einer Umsetzung frei nach Hebbel, Frankfurt 2011

Trailer Stadttheater Bremerhaven 2013

Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807)

erdbebeninchili
Nüchtern, virtuos und konsequent stellt Kleist auf wenigen Seiten eine Gesellschaft an den Pranger, die immer einen Sündenbock sucht, um sich über etwas erheben zu können. Der grausame, der friedfertig-naive und der selbstlose Mensch treffen aufeinander. Die gesellschaftliche Utopie ist zum Greifen nah, wird zerschlagen und schimmert zuletzt doch weiter vor sich hin. Eine Lektüre, sie man nicht mehr vergisst. (Bild)

Überblick

Zusammenfassung

Strukturierte Zusammenfassung

Analyse & Interpretation

Inhalt, Figuren & Interpretation

Die ganze Novelle

Trailer einer Umsetzung für die Bühne (Dresden 2011)

Ingeborg Bachmann: Malina (1971)

maxresdefault
In drei Kapiteln setzt sich die Ich-Erzählerin mit ihrer Situation als Frau und Schriftstellerin auseinander. Dabei spielen drei Männer eine Rolle: ihr Freund Ivan, der titelgebende Malina, der womöglich nur ihr Alter Ego darstellt, und ihr Vater. Bachmann nannte ihren Roman eine imaginäre geistige Autobiographie, ein berühmter Literaturexperte sah darin einen ›poetischen Krankheitsbericht‹, das ›Psychogramm eines schweren Leidens‹. Das Bild stammt aus dem Trailer einer Verfilmung.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Einführung & Kurzüberblick

Rezension ZEIT 2012

Rezension SPIEGEL 1971

Rezension Literaturblog

Trailer einer filmischen Umsetzung 2015

Trailer einer Verfilmung 1991 (Drehbuch: Elfriede Jelinek, Regie: Werner Schroeter)

Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929)

143087_9f107b31fb3fde8bf916608508d15ad8_1280re0
Remarques ungeschminkte Darstellung des Ersten Weltkrieges wurde entgegen vieler Prognosen sofort zum Bestseller, dem Autoren wurde allerdings erst mal die Stelle gekündigt. Der Roman schien ein Bedürfnis zu stillen, wurde aber auch als pazifistisch verschrien und die erste Verfilmung von 1930 (Bild) erfuhr in Deutschland noch während der Weimarer Republik ein Aufführungsverbot. Vorwurf: Nestbeschmutzung. Die Lektüre ist auch heute noch ein einschneidendes Erlebnis, sofern man sich darauf einlässt. 

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Ausführliche Inhaltsangabe

Zur Verfilmung von 1930

Ein Lehrer als Kriegstreiber: Auszug aus der Verfilmung von 1930

Trailer der Verfilmung von 1979

Jenny Erpenbeck: Heimsuchung (2008)

2011-09-03-20-28-21
In ihrer Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner aus drei Generationen betreibt die Autorin eine autobiographische Spurensuche. Der Roman in 12 Geschichten vereint Themen wie Haben und Verlieren, Krieg, Natur, Flucht und Vertreibung – und die Sehnsucht nach einer Heimat.

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2008

Rezension NZZ 2008

Rezension FAZ 2008

Rezension Deutschlandradio 2008