Friedrich Torberg: Der Schüler Gerber (1930)

Bildschirmfoto 2016-08-06 um 11.34.12
EDer Gymnasiast Kurt Gerber reibt sich im täglichen Abnützungs-kampf mit seinem Mathematiklehrer Kupfer auf, der seine Macht ausnützt, um Schüler zu demütigen. Und er liebt Lisa, welche die Schule verlassen muss. (Bild)

Überblick

Leseprobe

Ausführliche Zusammenfassung

Noch ausführlichere Zusammenfassung

Rezension durch Kurt Tucholsky 1930 

Rezension Kurier 2011

Trailer der Verfilmung von Wolfgang Glück (D 1981)

Georg Büchner: Leonce und Lena (1836/1895)

Bildschirmfoto 2016-08-05 um 13.31.55
Büchners bissige, als Komödie bloß getarnte Politsatire offenbart die am königlichen Hof herrschende dekadente Langeweile und Hohlheit: Ein Prinz und eine Prinzessin befinden sich unabhängig voneinander auf der Flucht vor einer Eheschließung, zu der sie verdonnert wurden. Das Volk muss Beifall klatschen, darf aber wenigstens am Braten riechen. Na, das ist doch immerhin was. (Bild: Szene aus einer Inszenierung von Robert Wilson am Berliner Ensemble 2003)

Überblick

Kurzanalyse

Ausführliche Zusammenfassung

Lektürehilfe

Kurzfassung goes Playmobil

Interpretationsansatz

Das vollständige Stück

Trailer einer Ballettfassung 2010

Trailer Theater Erlangen 2011

Trailer Schauspielhaus Zürich 2012

Trailer Schaubühne Berlin 2014

Trailer Nordlicht Theater Wien 2015

Trailer Nationaltheater Mannheim 2016

Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910)

paul_hoeniger_spittelmarkt_19121
In bruchstückhaften, tagebuchartigen Einträgen in lyrischer Prosa wird das Innenleben eines sensiblen 28-jährigen dänischen Adelssohnes deutlich, der auf den Straßen von Paris seiner Identität nachspürt und sich mit seiner Jugend, seinen Ängsten und dem Gefühl der Fremdheit konfrontiert sieht. Kein leichter Roman, aber einer mit sehr viele Tiefe und einer, der als epochemachend für die anbrechende Moderne Westeuropas gilt. (Bild)

Überblick

Inhalt & Analyse

Der ganze Roman

Zusammenfassung

Rezension ZEIT 1979

Rezension FAZ 2012

Der Roman und die Moderne – Essay 2011

Riikka Pulkkinnen: Die Ruhelose (2006)

POCUTF8_16893098364_Original_Daccord
Auf unterhaltsame, aber ernst zu nehmende Weise setzt sich der Roman mit den Themen Liebe und Tod auseinander. Drei Frauen und ein Mann sind die Protagonisten: Ein früh an Demenz erkrankter Mann hat seiner Frau das Versprechen abgerungen, dass sie ihn sterben lässt, wenn er sie nicht mehr erkennt. Als es so weit ist, gerät sie in ein Dilemma. Ihre Nichte ist eine labile 16-jährige, die ihr Glück von einem Lehrer abhängig macht, mit dem sie eine Affäre eingegangen ist. (Bild: Szene aus der Verfilmung mit dem Titel: Wie weit gehen? von 2014)

Überblick

Leseprobe

Portrait der Autorin

Rezension Wiener Zeitung 2014

Rezension Südkurier 2014

Blogrezension 2014

Siegfried Lenz: Deutschstunde (1968)

3460127,zfYSvU47rFIDJNIe_Ty8RSVLPMhsGO6hP5ny7L8w1VHF2+vAiKmm1+RPUSOylW3ydI7b1YEndyg5VqBRvk4Q8g==
›Deutschstunde‹ heißt der Roman, weil er eine zentrale Frage Nachkriegsdeutschlands stellte: Wie groß war der Spielraum der vielen, die in Hitlerdeutschland Befehle ausführten? Oder stellten sich manche diese Frage nicht? Der exemplarische Fall eines Dorfpolizisten, der einem befreundeten Künstler gegenüber ein von oben erteiltes Malverbot durchsetzen soll, wird aus der Warte von dessen Sohn Siggi erzählt, der dem Maler näher als der eigene Vater steht. (Bild: Szene aus der Verfilmung von 1971)

Überblick

Überblick & Kommentar

Ausführliche Inhaltsanalyse & Kapitelübersicht

Rezension SPIEGEL 1968

Trailer der Verfilmung von Peter Beauvais 1971

Senthuran Varatharajah: Vor der Zunahme der Zeichen (2016)

s-varatharajah
Der Facebook-Briefroman zwischen zwei Migranten ist ein Textpuzzle über das Einwandern in ein wenig gastfreundliches Land – in einer Sprache, die für beide die Muttersprache ersetzt. Senthil aus Sri Lanka ist Doktorand der Philosophie aus Berlin, Valmira studiert Kunstgeschichte in Marburg. In ihrem assoziativ gehaltenen Gespräch tauschen sie sich über Heimat und Flucht aus, über Erfahrungen aus der Zeit im Asylbewerberheim, in Schule und Studium. (Bild)

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2016

Rezension Deutschlandradio 2016

Blogrezension 2016

Rezension Tagesspiegel 2016

Interviewreportage ARD 2016

Marcel Beyer: Flughunde (1995)

3-format6001
Der Roman erzählt vom Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive eines fanatischen Akustikers im Dienste der Nazis und aus der Sicht einer der Töchter Goebbels. Er erzählt von der Instrumentalisierung der Sprache durch die Propaganda und von Experimenten mit menschlichen Stimmen. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 1995

Blogrezension

Blogrezension (2)

Graphic Novel von Ulli Lust (Radiobeitrag 2013)

Rezension der Graphic Novel taz 2013

Rezension der Graphic Novel diesseits.de 2013

Silke Scheuermann: Shanghai Performance (2011)

shanghai-performance
Die Mittzwanzigerin Luisa begleitet die von ihr bewunderte Performancekünstlerin Margot Wincraft nach Shanghai als Assistentin eines Großprojekts. Im Verlauf des Aufenthalts kommt immer mehr Margots egomanische Natur zum Vorschein und ein unschönes Geheimnis wird gelüftet. Luisa sieht sich mit einer ihr sehr fremden Welt und sich selbst konfrontiert. Performance-Kunst, fernöstlicher Metropolenglimmer, Frauenbilder in Zeiten der Globalisierung. (Bild)

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension Frankfurter Rundschau 2011

Rezension FAZ 2011

Rezension SZ 2011

Blogrezension 2013

Interview mit der Autorin 2011

Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker (1939)

HP8
Paris im Frühling 1934. Der ehemalige Kohlearbeiter Andreas, mittlerweile ein obdachloser Trinker, kommt unversehens zu Geld und fasst gute Vorsätze, tut sich aber schwer, diese einzuhalten. Zumal ihm weitere Wunder geschehen. Eine zarte, die Trunksucht allerdings beschönigende Novelle. (Bild: Standbild einer Bühnenfassung des Theaters Wahlverwandte 2013)

Überblick

Der ganze Text

Leseprobe in Großschrift

Ausschnitt aus einer Hörspielfassung 1960

Zeitungsportrait des Autors ZEIT 1994

Roth und seine Alkoholsucht

Trailer einer Bühnenfassung des Theaters Konstanz 2014

Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit‹ (Portrait des Autors 2015)

Falk Richter: Im Ausnahmezustand (2007)

theater_02
Falk Richter verdichtet in diesem Stück die Verunsicherung einer abstiegsbedrohten Familie zu einem dystopischen Metapher für die Abstiegsängste der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Zeitpunkt und Ort der Handlung: Ein Abend in einer sogenannten ›Gated Community‹. (Bild: Bruno Cathomas, Bibiana Beglau und Vincent Redetzky in einer Inszenierung der Berliner Schaubühne, Regie: Falk Richter)

Überblick

Das ganze Stück

Rezension SPON 2007

Rezension nachtkritik.de 2007

Rezension Berliner Zeitung 2007

Trailer Schaubühne Berlin 2007 (Regie: Falk Richter)

Trailer Schlosstheater Moers 2014

Trailer Theater praesent Innsbruck 2015