Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939)

Bildschirmfoto 2016-07-27 um 12.51.12
Faszinierend & abgründig. Wer diesen hochpsychologischen Roman geduldig liest, wird mit spektakulären Einblicken auf die lavierende und allzumenschliche Psyche des Protagonisten belohnt, der sich windet und wendet, um nicht mit einer Frau zusammensein zu müssen, die an den Rollstuhl gebunden ist. Bild: Szene einer Bühnenfassung der Schaubühne Berlin 2016 (Regie: Simon McBurney)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Der komplette Roman

Blogrezension 2005

Blogrezension LSD 2013

Rezension einer Theaterfassung SPON 2015

Inhalt & Trailer einer Theaterfassung, Schaubühne Berlin 2016

Auszug Hörbuch

u1_978-3-596-21679-6
Der Roman geht der Frage nach, wie nah sich Mitgefühl, Mitleid und Liebe kommen können. Und wie Missverständnisse entstehen können, die auszuräumen keiner wagt.

Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (1997)

buecher-einpaarleutesuchen_0
Sibylle Bergs Debüt: Ein böser und lustiger Roman in Episoden von jeweils 3-4 Seiten, der sich leicht in einem Stück durchliest

Inhalt & Kommentar

Analyse / Uni-Arbeit 2006

Rezension FAZ 1997

Rezension SPIEGEL 1997

Blogrezension

Blogrezension LSD

Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns (1964)

1941735,TfpHoAlyl6FoVNR2ljANu6zfG6xNplQYfKbP39Vm3ZJu2RQHW4sKfzsj2AsvumbwL3UuYvlrJWg_SYbB+Tc8tA==
Stunde der Wahrheit statt Stunde Null: In diesem berühmt gewordenen Nachkriegsroman verknüpft Böll eine Abrechnung mit der Verlogenheit der Nachkriegsgesellschaft und eine traurige Liebesgeschichte. Hans Schnier, von Beruf Clown, steckt in einer Krise. Aufgrund einer Verletzung kann er nicht auftreten und seine Freundin Marie hat ihn verlassen. Er nimmt Kontakt mit den wichtigsten Bekannten und seinen Verwandten auf, unter anderem mit seinem Bruder, dem Theologen Leo (Bild: Szene aus der Verfilmung mit Helmut Griem als Hans (1967).) Dabei tritt unter anderem zutage, wie rasch und wie selbstgerecht die Menschen einen Strich unter die Vergangenheit machen, in politischen wie in privaten Belangen.

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Text

Rezension ZEIT 1963

Rezension SPIEGEL 1963

Zusammenfassung eines Schülers (nicht ganz fehlerfrei)

ansichten_eines_clowns-9783423004008
Der Katholik Böll setzt sich hier kritisch mit der Doppelzüngigkeit gewisser Glaubensgenossen im Nachkriegsdeutschland auseinander.

Franz Kafka: Amerika / Der Verschollene (1911-14/1924)

amerika1_8941
Karl Rossmann wurde von seinen Eltern nach Amerika verbannt. In der neuen, fremden Umgebung ist er ganz auf sich allein gestellt und hat eine ganze Reihe sehr seltsamer, kafkaesker Begegnungen vor sich, ein Sammelsurium kurioser, dubioser und gefährlicher Gestalten. Bild: Dimitrij Schaad als Karl in einer Bühnenfassung des Schauspielhauses Bochum (2011, Regie: Jan Klata)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Der ganze Text

Entstehung, Quellen und Einordnung

Kafkas Amerikabild (SINN UND FORM 2008)

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer einer Bühnenfassung am Hamburger Thalia 2010

Trailer Schauspielhaus Bochum 2011

Trailer Szputnyik Shipping company & Schauspielhaus Graz 2013

Trailer Schauspiel Köln 2013

180px-Kafka_Amerika_1927

Markus Werner: Zündels Abgang (1984)

markus-werner
Die Hauptfigur Zündel spürt »das Existenzzernagende des Alltags […] wie eine schleichende Infektion« in sich und weiß sich nicht mehr zu helfen. Markus Werner über sich selbst: »Gern wäre ich länger, runder und eine Spur beschwingter. Ich frage mich, was man sonst noch über mich wissen wollen könnte.« (Bild)
Übersicht

Inhalt & Kommentar

Rezension 2007

Portrait NZZ 2014

Portrait WOZ 2016

Portrait anlässlich der Verleihung einer Auszeichnung ( Tages-Anzeiger 2016)

Rückblick auf sein Leben (TV- & Radiobeitrag 2016)

u1_978-3-596-19072-0.49502630
Der erste von insgesamt sieben Romanen Markus Werners (1944-2016)

Max Frisch: Stiller (1954)

sein-erstes-tagebuch-war
»Ich bin nicht Stiller.« Da will sich ein Mann mittleren Alters selbst neu erfinden, indem er nach USA auswandert. Als er zurückkommt (dort setzt der Roman ein), nimmt man ihm nicht ab, dass er ein anderer ist resp. geworden ist. Die Figur des Anatol Stiller mit seiner trotzig-sturen Haltung zwischen Selbstverhass, Selbstverleugnung und Selbstbehauptung auf der Suche nach seiner wahrhaftigen Identität bleibt haften, auch weil sie gebrochen ist. Stiller ist keineswegs immer sympathisch, eher im Gegenteil, aber seine unerbittliche Selbstkritik öffnen das Verständnis des Lesers für seine Schwäche und Larmoyanz, er ist markant gezeichnet, mit einer ausgeprägten Beobachtungsgabe. Und der Roman, der auch ein Eheroman ist, liest sich sehr spannend, nicht zuletzt aufgrund der bunten Schar weiterer interessanter Figuren, wie zum Beispiel Stillers Exfrau Julika. Interessant ist daran zum Beispiel, dass das Scheitern zweier Ehen aus der jeweils männlichen und weiblichen Perspektive erzählt wird. (Bild)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Leseprobe

Rezensionsüberblick

Ausführliche Analyse in Form einer Semesterarbeit (US-Uni, 60 Seiten)

Rezension SPIEGEL 1954

Ausführliche Rezension ZEIT 1979

Blogrezension 2006

Blogrezension (2006)

Max Frisch und das Identitätsproblem (Werk, Themen, Portrait)

Portrait: Leben und Werk, Selbstzitate (2016)

Lukas Bärfuss: Koala (2014)

Koalas sind Beuteltiere, niedlich, friedfertig, faul – und vom Aussterben bedroht. Ihnen fehlt schlicht das Zeug, sich effektvoll gegen Raubtiere zu wehren. Koala ist aber auch der Spitzname des Bruders des Erzählers. Der nimmt sich zu Beginn der Romanhandlung das Leben. Auch er war nicht überlebenstauglich in der Welt der Menschen, dem mächtigsten lebenden Raubtier, er verweigerte sich der notwendigen Selbstertüchtigung in unserer Welt der Arbeit und des Sichdurchschlagens.
Der Roman beginnt in der Schweiz der Gegenwart und vollzieht irgendwann einen fulminanten Sprung durch Raum und Zeit in die Epoche der Eroberung Australiens, Heimat der Koalabären. Ein Sprung, den man beim Lesen erst mal bewältigen muss, aber die sorgfältige Lektüre birgt ihren Reiz. (Bildquelle)

Überblick

Verlagsseite inkl. Leseprobe (download)

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2014

Rezension NZZ 2014

Rezension WOZ 2014

Rezension Tages-Anzeiger 2014

Interview zum Roman, WELT 2014

Interview mit Bärfuss, Sternstunde Philosophie 2014

Doris Knecht: Wald (2015)

Doris Knecht
Aus Wien aufs Dorf: Doris Knecht erzählt munter und kritisch über den unfreiwilligen Ausstieg einer Modedesignerin, die in der erzwungenen ländlichen Einsamkeit auf sich zurückgeworfen wird. Die Ausgangssituation und das alternative Leben in einer täglichen Mangelwirtschaft erinnern an Haushofers legendären Roman ›Die Wand‹, der ein halbes Jahrhundert zuvor als eine wichtige Schrift für die Frauenbewegung entstand, doch während dort das Drama dominiert, entschärft bei Knecht eine gute Prise Wiener Humor die Dringlichkeit, was dafür den Unterhaltungswert steigert. Auch ihre Protagonistin kommt nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Situation recht gut klar und sich selbst sehr viel näher. (Bild)

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension Literaturen 2015

Rezension ZEIT 2015

Rezension SPIEGEL 2015

978-3-87134-769-6
›Wald‹ ist Knechts dritter Roman nach ›Gruber geht‹ (2012) und ›Besser‹ (2014)

Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten (2013)

IMG_6855
Ein beeindruckender und bunter Stadtroman aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Berlin rund um den Alexanderplatz. Das Berlin der kleinen Leute und der russischen Immigrant*innen. Auf die Ich-Erzählerin trifft beides zu, sie arbeitet in der Altenpflege, wo ihr die Lebensgeschichten ihrer Patient*innen die Stadt und deren Geschichte näherbringen. In Episoden aus dem heutigen Berlin, aus der Nachkriegszeit und den vier Jahrzehnten als Hauptstadt der kommunistisch regierten DDR erfährt man eine Menge berührender und aufwühlender Lebensgeschichten. 

Übersicht

Leseprobe

Rezensionsüberblick

Rezension FAZ 2013

Rezension LSD 2013

Die Autorin liest vor

size_150_image339
Das Gelände rund um den Alex spielt eine zentrale Rolle

Thomas Melle: Sickster (2011)

In dieser ›Hipsterdämmerung‹ (schön getitelt von der taz) stürzen sich die beiden Workoholics Magnus und Thorsten nach der Arbeit in ein Hochglanzleben inkl. Drogenrausch und Ekstase, ohne sich ganz damit wohlzufühlen. Als sich Magnus in Thorstens Freundin verguckt, nimmt das Drama seinen Lauf.

Überblick inkl. Leseprobe

Rezensionsüberblick

Rezension FAZ 2011

Rezension nachtkritik.de (2011)

Rezension taz 2011

die drei ersten Seiten vorgelesen

Ein fulminantes Romandebut von Thomas Melle. (Bild)