Motive und Themen in der deutschsprachigen Literatur, Weltliteratur und Filmgeschichte
Georg Büchner: Woyzeck (1837/1879/1913)
Woyzeck liebt seine Marie, mit der er ein unehelöiches Kind teilt. Aber der Habenichts hat der jungen Frau nicht viel zu bieten. Ein Offizier der städtischen Garnison lockt die junge Frau mit Geschenken, die außerhalb von Woyzecks Reichweite liegen – und mit einer erträumten Zukunft, die sie aus dem Sumpf des Prekariats erhebt. Mit der Figur des stotternden und phantasierenden Stadtsoldaten Woyzeck machte der junge Georg Büchner als einer der ersten überhaupt einen Vertreter der ›working poor‹ zum Protagonisten in diesem Sozial- und Eifersuchtsdrama. Büchners politische Botschaft lautet: Die hierarchische Gesellschaftsordnung produziert Verlierer und ist deshalb mittelbar verantwortlich für Gewalt und Tod.