Motive und Themen in der deutschsprachigen Literatur, Weltliteratur und Filmgeschichte
Gottfried von Straßburg: Tristan [und Isolde] (1210)
Das so berühmte wie umfangreiche Epos ist ein Skandalon des Hochmittelalters – und ein Beweis dafür, dass MDMA, besser bekannt unter den Namen Ecstasy, bereits vor 800 existiert haben könnte – und zwar mit anhaltender Wirkung. Im Zentrum steht die ungehörige Mésalliance zwischen der irischen Prinzessin Isolde, die König Marke versprochen ist, und Tristan, Markes Neffen. Der Trick, diesen für die damalige Leserschaft ungehörigen Fauxpas überhaupt aufs Papier und in Umlauf bringen zu dürfen, liegt eben in der Erfindung des oben angedeuteten ominösen Liebestranks. Salopp gesagt: Kann man mich für mein Handeln haftbar machen, wenn ich KO-Tropfen verabreicht bekam? (Bild)