Motive und Themen in der deutschsprachigen Literatur, Weltliteratur und Filmgeschichte
Klaus Mann: Mephisto (1936)
Wie glaubwürdig kann ein Künstler in einer Diktatur künstlerische Freiheit vorleben? Dieser Frage geht Klaus Mann in seinem ›Roman einer Karriere‹ (so lautet der Untertitel) nach, den er im Exil schrieb. Sein Protagonist Henrik Hoefgen ist ein ehrgeiziger und begabter Schauspieler, der in Hitlerdeutschland zum Bühnenstar aufsteigt – auf der Strecke bleiben Freunde, Weggefährten – und seine eigenen Überzeugungen. Historisches Vorbild für Hoefgen war Gustav Gründgens, der vor der Nazizeit kurz mit Klaus Manns Schwester Erika verlobt war und der zwischen 1933 und 1945 und auch nach dem Krieg große Erfolge als Schauspieler und Regisseur feierte. Seine Paraderolle war Mephistopheles aus Goethes ›Faust‹. Bild: Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer verkörperte Hoefgen in einer Kinofassung von 1981.
Klaus Mann was exiled in 1934; Grundgens became a renowned theater and movie director in Nazi Germany. Although he attacked Grundgens in newspaper articles, Mann hesitated to use homosexuality as a theme in the novel as he himself was gay and decided to use „negroid masochism“ as the main character’s sexual preference.
Klaus Mann was exiled in 1934; Grundgens became a renowned theater and movie director in Nazi Germany. Although he attacked Grundgens in newspaper articles, Mann hesitated to use homosexuality as a theme in the novel as he himself was gay and decided to use „negroid masochism“ as the main character’s sexual preference.