Günter Grass: Die Blechtrommel (1959)

»Ein ganzes Volk glaubte an den Weihnachtsmann. Doch der Weihnachtsmann war in Wirklichkeit ein Gasmann.« Hitler wurde von seinen politischen Wegbereitern 1933 noch herablassend als vermeintlicher Trommler bezeichnet: Einer, der den Takt, aber nicht den Ton angibt. Oskar Matzerath ist auch ein Trommler, der sich durchzusetzen weiß, wenn auch nur ein Blechtrommler. Klein, aber hallo. Im Alter von 3 Jahren beschließt er, nicht mehr zu wachsen und verkörpert fortan vorsätzlich den körpergewordenen nervtötenden Protest gegen die Erwachsenenwelt: Ein berühmter Literaturkritiker sagte über die Intention des Buches sogar: »Oskar protestiert physiologisch und psychisch gegen die Existenz schlechthin. Er beschuldigt den Menschen unserer Zeit, indem er sich zu einer Karikatur macht. Der totale Infantilismus ist sein Programm.« Oskar ist aber keine Identifikationsfigur, dazu trägt er zu sehr den Hang zum Bösen in sich. – Grass‘ umfangreicher Erstling war ein Wurf. Da erhob ein selbsternannter Gnom die Stimme und erzählte von dem gerade erste zu Ende gegangenen dunklen Kapitel. Das Buch – Schelmenroman und Entwicklungsgeschichte, Sittenbild und Satire – wurde allerdings kaum wegen seiner Momente künstlerischer Verfremdung zu einem der wichtigsten Dokumente der Zeitgeschichte und Vergangenheitsbewältigung, das es heute ist. Den meisten erzählte es zum ersten Mal nach 1945 mit großem Gestus und einer kräftigen Sprache vom Aufstieg der Nazis und dem durchschnittlichen Mitläufer – vor allem Oskars Beinahevater Alfred Matzerath. Der biologische Vater ist ein Pole, Cousin und Liebhaber von Oskars Mutter. Der Roman spielt lange Zeit in Grass‘ Heimatstadt Danzig, später am Atlantikwall und in Westdeutschland. Er zieht sich in drei Teilen bis ins Jahr 1954. Wieso Grass Oskar die Blechtrommel als Markenzeichen gibt und worin die eingangs erwähnte Parallele zu Hitler genau bestehen soll, bleibt opak. Bild: David Bennent als Oskar in Schlöndorffs Verfilmung von 1979.

Übersicht

Inhalt & Analyse

Ausführliche Inhaltsangabe, Figuren & more

Kurzfassung goes Playmobil

Rezension ZEIT 1959/2012

Trailer der Verfilmung (Schlöndorff 1979)

Grass liest einen Auszug (2010)

Trailer einer Theaterfassung am Thalia Theater Hamburg 2015 (Regie: Luc Perceval)

Klaus Mann: Mephisto (1936)

Wie glaubwürdig kann ein Künstler in einer Diktatur künstlerische Freiheit vorleben? Dieser Frage geht Klaus Mann in seinem ›Roman einer Karriere‹ (so lautet der Untertitel) nach, den er im Exil schrieb. Sein Protagonist Henrik Hoefgen ist ein ehrgeiziger und begabter Schauspieler, der in Hitlerdeutschland zum Bühnenstar aufsteigt – auf der Strecke bleiben Freunde, Weggefährten – und seine eigenen Überzeugungen. Historisches Vorbild für Hoefgen war Gustav Gründgens, der vor der Nazizeit kurz mit Klaus Manns Schwester Erika verlobt war und der zwischen 1933 und 1945 und auch nach dem Krieg große Erfolge als Schauspieler und Regisseur feierte. Seine Paraderolle war Mephistopheles aus Goethes ›Faust‹. Bild: Der Schauspieler Klaus Maria Brandauer verkörperte Hoefgen in einer Kinofassung von 1981.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Rezension SPIEGEL 1981

Übersicht über Figuren & Kapitel

Prezi-Schau  zum Autoren und Roman

Literarische Diskussion 1989 (von 22:30 an)

Verfilmung 1981 (Regie: Istvan Szabo)

Trailer Bühnenfassung Düsseldorfer Schauspielhaus 2015

Trailer einer Bühnenfassung Schauspielhaus Bochum 2016

Trailer Schauspielhaus Zürich 2016

Einführung zur Zürcher Inszenierung von Dušan David Parízek

Marlene Streeruwitz: Kreuzungen (2008)

96
»Die Krise ist von einer Elite gemacht, die wie eine Armee regiert.« Die Autorin erkannte die Zeichen der Zeit: der Roman um einen schwerreichen, skrupellosen Börsenspekulant erschien genau im Jahr der großen Finanzkrise. (Bild)

Überblick

Einführung

Textauszug von der Autorin vorgelesen (von 3:25 an)

Interview mit der Autorin zum Roman (Verlagsseite)

Uni-Paper zur Rolle des Mannes im Roman (gender studies)

Magisterarbeit zur Positionierung des Weiblichen im Neoliberalismus anhand des Romans 2013

Rezensionsüberblick

Rezension FAZ 2008

Rezension Berliner Literaturkritik 2008

Rezension literaturkritik.de (2008)

Rezension literaturblog

Rezension literaturhaus.at inkl. Leseprobe

Rezension Standard 2008

Interview mit der Autorin zum Roman

url
Ein Schwerreicher als Hauptfigur – eine Seltenheit in der neuen deutschsprachigen Literatur. (Bild)

Juli Zeh: Nullzeit (2012)

Nullzeit ist ein Fachbegriff aus der Tauchersprache. Er bezeichnet die Dauer, die man einberechnen muss, um sicher auftauchen zu können. Sven, ein Aussteiger aus Deutschland, ist aber auf die Kanarischen abgetaucht, wo er vermögenden Touristen die Riffe unter Wasser zeigt. Über Wasser führt er aber eine nicht ganz koschere Beziehung mit seiner Bürohilfe, die ihn ihrerseits liebt. Als dann eine kapriziöse Schauspielerin mit ihrem älteren Schriftstellerfreund bei ihm zwei Exklusivwochen buchen, gerät der wacklige Gefühlshaushalt durcheinander. Ein spannender Machtkampf im Dreieck, nicht nur unter Wasser.

Übersicht inkl. Leseprobe

Rezension FAZ 2012

Rezension ZEIT 2012

Rezension SPIEGEL 2012

Rezension LSD 2012

Johann W. von Goethe: Faust I. (1772-75/1808)

1784934,MqveFMRzikFV7Hc_8n63Uc1ipmVb1vLp9msrFhS3XaFwpWgi6UYEvgJgPeOS3+TzP7qqwCcLyODdR79920XjOw==
Gustav Gründgens (Regie und Figur des Mephistopheles) und Will Quadflieg als Faust – Hamburger Schauspielhaus 1957

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Interpretation

Ganzer Text

Kurzfassung als Kabarett (2008)

Schneller lesen? Voilà eine süße Kurzfassung (2012)

Kurzfassung goes Playmobil

Lustige Bühnenshow zu den Tücken des Textes beim Lesen (2013)

Trailer des Stummfilms 1926 (Regie: F.W. Murnau)

Theaterverfilmung Deutsches Schauspielhaus Hamburg 1957 (Regie: Gustav Gründgens)

Ausschnitt Teufelspakt (Gründgens-Inszenierung 1957/60)

Trailer Deutsches Theater Berlin 2004 (Regie: Michael Thalheimer)

Trailer Thalia-Theater Hamburg 2011 (Regie: Nicolas Stemann)

Trailer einer filmischen Umsetzung 2011

Trailer Theater Bielefeld 2013 (Regie: Christian Schlüter)

Trailer einer Umsetzung des Balletts Dortmund 2016 + hier

Georg Büchner: Woyzeck (1837/1879/1913)

_DSC8506
Woyzeck liebt seine Marie, mit der er ein unehelöiches Kind teilt. Aber der Habenichts hat der jungen Frau nicht viel zu bieten. Ein Offizier der städtischen Garnison lockt die junge Frau mit Geschenken, die außerhalb von Woyzecks Reichweite liegen – und mit einer erträumten Zukunft, die sie aus dem Sumpf des Prekariats erhebt. Mit der Figur des stotternden und phantasierenden Stadtsoldaten Woyzeck machte der junge Georg Büchner als einer der ersten überhaupt einen Vertreter der ›working poor‹ zum Protagonisten in diesem Sozial- und Eifersuchtsdrama. Büchners politische Botschaft lautet: Die hierarchische Gesellschaftsordnung produziert Verlierer und ist deshalb mittelbar verantwortlich für Gewalt und Tod.

Übersicht

Inhalt & Analyse

Ausführliche Information, nach Bereichen gegliedert

offene Dramenform am Beispiel des Woyzeck

Volltext

Playmobil-Kurzfassung

Täter Woyzeck? ZEIT-Rezension einer Inszenierung 2003

Trailer der Verfilmung mit Klaus Kinski (Regie: Werner Herzog, D 1979)

Trailer Schauspiel Hannover 2012 (Regie: Heike Götze)

Trailer Deutsches Theater Berlin 2011 (Wilson/Waits/Brennan)

Trailer Schauspiel Dortmund 2012

Trailer Theater Oberhausen 2010

Trailer Thalia Hamburg 2013 (Regie: Jette Steckel)

Henrik Ibsen: Hedda Gabler (1890)

Hedda und Jorgen sind ein spätes Paar. Die selbstbewusste, stolze Generalstochter bezieht mit ihrem Ehemann, der gerade einen Karrieresprung vor sich hat, das neue Haus. Ein neues Leben soll beginnen: Trautes Heim, Glück allein. Doch man spürt von Beginn an, dass sie Zweifel an der Richtigkeit ihrer Entscheidung hegt und ihren Gatten nicht selten befremdlich findet. Als Jorgens beruflicher Konkurrent Eilert auftaucht, ein selbstbezogener Nerd mit männlichem Charme, gerät die Chemie im Raum noch mehr durcheinander und wird allmählich explosiv. Bild: Jana Schulz und Minna Wündrich in einer Inszenierung am Schauspielhaus Bochum 2014

Einführung

Übersicht

Blogrezensionen

Volltext

Trailer (1) Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Thomas Ostermeier)

Trailer (2) Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Thomas Ostermeier)

Trailer (3) Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Thomas Ostermeier)

Trailer Thalia Theater Hamburg 2014 (Regie: Jan Bosse)

Trailer Theater in der Josefstadt Wien 2012

Trailer Deutsches theater Berlin 2013 (Regie Stefan Pucher)

Trailer Theater Innsbruck 2014

Trailer Schauspielhaus Bochum 2014 (Regie: Roger Vontobel)

Trailer Writers Theatre New York City 2014

Trailer University of Bristol UK 2014

Trailer des Salisbury Playhouse UK 2016

Trailer einer Verfilmung 2016 (Regie: Andreas Kleinert)

Nibelungenlied (Versepos, anonym, um 1200)

tumblr_nlokuitCTc1t1g01wo1_1280
Filmplakat in italienischer Übersetzung von 1966

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Die wichtigsten Figuren

Lehrmaterial für die Schule

Volltext im mittelhochdeutschen Original

Volltext in neuhochdeutsch

Playmobil-Kurzfassung

Die integrale Verfilmung von 1966

Trailer der Verfilmung von 1967 (1)

Trailer der Verfilmung von1967 (2)

Der Ritt der Walküren (Metropolitan Opera NYC 2012)