Benedict Wells: Hard Land (2021) »Übermütig und wach und mitten drin und unsterblich.« Wer will sich nicht so fühlen? – In 12 Monaten kann sehr viel passieren, besonders im Leben eines 17-jährigen. Sams Zuhause ist keins mehr, die Mutter krank, der Vater unzugänglich. Wells versteht es sehr gut, ein glaubwürdiges Gefühls- und Beziehungskosmos herzustellen. Der Roman ist ein Pageturner, es geht ums Finden einer eigenen bubble außerhalb der Familie, um das Finden einer Identität, um die Grenze zwischen Kumpelsein und Anziehung, um Verlust und Tod. Große Themen also. Das alles spielt sich interessanterweise nicht im dichtbesiedelten Europa hier und heute ab, sondern wurde in die 80erjahre irgendwo in der amerikanischen Kleinstadtpampa verlegt. Reminiszenzen an die Musik und die Filme dieser Dekade bleiben dabei nicht aus und verleihen der Romanhandlung historischen Kolorit. Überblick Website des Buchs Leseprobe Rezensionsübersicht Inhalt & Analyse Rezension SZ 2021 Videorezension aus interessanter Umgebung Der Autor stellt seinen Roman vor Trailer zur Verfilmung
Leonie Ossowski: Stern ohne Himmel (1958) 1945, die letzten Kriegstage in einer halbzerstörten deutschen Stadt, Flüchtlingsströme, die Front rückt näher, allgemeine Verunsicherung. Mittendrin fünf Jugendliche, die mit einer sie überfordernden Situation konfrontiert werden. Ein jüdischer Junge hat sich in ihrer geheimen Vorratskammer im Keller einer Hausruine versteckt. Eingeklemmt zwischen der eintrainierten NS-Doktrin, Egoismus und eigenen Überzeugungen, sind sie sich nicht einig, wie sie handeln sollen. Ein spannender Jugendbuchklassiker zum Thema Verantwortung. Überblick Inhaltsangabe und Figurenübersicht Textauszug / Leseprobe Verfilmung (1981)
Sven Regener: Herr Lehmann (2001) Die erste Szene: Am Morgen nach der Nachtschicht am Tresen stellt sich dem übermüdeten Frank Lehmann ein störrischer Hund in den Weg. Ob Hunde wohl Whisky mögen? – Regeners Romandebut spielt in Berlin-Kreuzberg 1989 (also kurz vor der Wende) im Milieu der Künstler, Herumtreiber und Randexistenzen, der Biertrinker und -verkäufer. Er bietet jede Menge lustiger Szenen, schräge Figuren und kunstfertige Dialoge, die sich um so zentrale Themen drehen wie Sprache (was ist genau ›Lebensinhalt‹?), Zeit (vergeht sie schneller, wenn man betrunken ist?) und die Bedeutung der Kruste beim Schweinebraten. Es wird also philosophiert, gestritten, gearbeitet, Kunst gemacht und ausgegangen. So sieht ein Dasein aus, dazu hat man Zeit, solange noch nicht klar ist, wie es im Leben weitergehen soll resp. was man überhaupt mit seinem Leben anstellen will. Loyalität zu den Freunden ist oberstes Gebot, auch wenn sie einem furchtbar auf den Geist gehen. Und dann kommt auch noch die Liebe. Zu Kathrin, der schönen, sperrigen Köchin. Und die Eltern kommen auch. Aus der Provinz. Großes Theater, das alles. Bild: Christian Ulmen und ein Hund in der Verfilmung von Leander Haußmann 2003. Überblick Rezensionsübersicht Rezension FAZ 2001 Blogrezension 2001 Trailer der Verfilmung durch Leander Haußmann 2003 Frank diskutiert mit Kathrin über ›Lebensinhalt‹ und ›betrunkene Zeit‹ (Ausschnitt aus der Verfilmung 2003)
Christoph Hein: Drachenblut / Der fremde Freund (1982/83) Die kühle Ärztin Claudia lässt niemanden mehr an sich ran – nicht mal sich selbst. Ob das mit der Art und Weise zusammenhängt, wie in ihrer Jugend die ›ewige‹ Freundschaft zu Katharina zerbrach? Jedenfalls hat sie ihren Mann verlassen und führt nun eine eigenartige Beziehung mit ihrem Nachbarn Harry, dem ›fremden Freund‹ aus dem Titel, der ebenfalls verheiratet ist. (Bild: Die Novelle erschien in der DDR unter einem anderen Namen als in der BRD). Überblick Autor, Inhalt & Kommentar Ausführliche Analyse (Facharbeit) Rezension ZEIT 1983/2012 Rezension Kurier 2012 Blogrezension
Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (1818) Der junge Florio wird von einer unbewussten erotischen Sehnsucht getrieben und von einer Venusstatue in ihren Bann geschlagen. In einer arkadischen Traumlandschaft rund um die italienische Stadt Lucca erlebt er eine Achterbahn der Gefühle, beeinflusst von den beiden polaren Männern Fortunato und Donati, Verkörperungen seines inneren Widerstreits zwischen Verlangen und reiner Liebe. (Bildquelle) Überblick Inhalt & Analyse Inhalt & Figuren Kurzfassung goes Playmobil Der ganze Text Wissenschaftliche Arbeit zu den Gedichten in der Novelle
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens (1939) Faszinierend & abgründig. Wer diesen hochpsychologischen Roman geduldig liest, wird mit spektakulären Einblicken auf die lavierende und allzumenschliche Psyche des Protagonisten belohnt, der sich windet und wendet, um nicht mit einer Frau zusammensein zu müssen, die an den Rollstuhl gebunden ist. Bild: Szene einer Bühnenfassung der Schaubühne Berlin 2016 (Regie: Simon McBurney) Übersicht Inhalt & Analyse Der komplette Roman Blogrezension 2005 Blogrezension LSD 2013 Rezension einer Theaterfassung SPON 2015 Inhalt & Trailer einer Theaterfassung, Schaubühne Berlin 2016 Auszug Hörbuch Der Roman geht der Frage nach, wie nah sich Mitgefühl, Mitleid und Liebe kommen können. Und wie Missverständnisse entstehen können, die auszuräumen keiner wagt.