Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (1940/43)

Wie vertragen sich moralisches Dasein mit der realen Welt? Die junge Shen Te, von den Göttern reich beschenkt, gründet eine Firma. Sie, die als Prostituieret arbeitete und die Armut kennt,  möchte am liebsten alle Bittsteller an ihrem Wohlstand teilhaben, merkt aber, dass das nicht funktioniert und sie ausgenützt wird. So schlüpft sie zwischendurch immer wieder in die Rolle eines (fiktiven) Cousins Shui Ta. Der ist geschäftstüchtig, mitleidlos und hält ihr Geld zusammen. Am Ende weiß Shen Te trotzdem nicht weiter. »Der Vorhang zu und alle Fragen offen.« In diesem Parabelstück illustriert Brecht seine These, wonach die kapitalistischen Verhältnisse den Menschen daran hindern, radikal Gutes zu tun, weil er sich sonst mit einem menschenunwürdigen Elend abfinden müsste. Bild: Laura Balzer in einem Interviewtrailer der Schaubühne Berlin, 2017. (siehe unten)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Inhaltsangabe

Chronologische Interpretation Szene für Szene

Interpretationsansatz

Verständnishilfe inkl. Lernvideos

Kurzfassung goes Playmobil

Videointerpretation 2013

Trailer Schaubühne Berlin 2010 (Regie: Friederike Heller)

Trailer Theater Neumarkt Zürich 2011 (Regie: Barbara Weber)

Trailer Wuppertaler Bühnen 2017 (Regie: Maik Priebe)

interviewtrailer Schaubühne Berlin 2017 (Regie: Peter Kleinert)

Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927)

images|cms-image-000092861
Die Hippies liebten den Roman für seine Zivilisationskritik und sein Lob auf das Experiment mit bewusstseinserweiternden Substanzen. Heute scheiden sich die Geister daran, manche finden die Geschichte um die Identitätskrise eines 50-jährigen Kulturpessimisten und Mozartverehrers larmoyant, redundant und humorlos – ausgerechnet, denn das Lachen spielt im Roman eine Schlüsselrolle (Bild: Max von Sydow in einer Verfilmung von Fred Haynes, USA 1974)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Leseprobe

Inhaltsangabe & Interpretationsansätze

Kurzfassung goes Playmobil

Rezension ZEIT 1980

Rezension FAZ 2009

Bloganalyse 1993

Teaser (Traktat vom Steppenwolf)

Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925)

Traumnovelle-Hoerbuch_713074
Ein Arzt hält es nicht aus, dass seine Frau Phantasien hat, die ihn nicht einbeziehen. Er meint, sich revanchieren zu müssen und gerät dabei an unheimliche Gestalten, die ihn mit seinem eigenen Begehren konfrontieren. Stanley Kubrick verfilmte den Stoff 1999 unter dem Titel ›Eyes Wide Shut‹. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Ausführliche Inhaltsangabe

Handlung & Struktur

Hintergrund & Materialien

Der ganze Text

Kurzversion goes Playmobil

Trailer der Verfilmung (Kubrick, USA 1999)

Filmausschnitt Maskenball

eyes-klein
Schnitzler nimmt immer wieder die Doppelmoral der Wiener Gesellschaft der vorletzten Jahrhundertwende aufs Korn. (Bild)

Walter Serner: Die Tigerin (1925)

18102223745
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte des Dadaisten Serner. Der Hochstapler Fec und die Edelprostituierte Bichette kommen allein nicht mehr zurecht und beschließen, als Paar weiterzumachen. Einzige Bedingung ihrer Allianz: sie soll ohne Liebe sein. Das wird nicht leicht. Eine weitere Besonderheit: Fec und Bichette sprechen eine außergewöhnliche Sprache, ein Kauderwelsch aus Hochdeutsch und Argot, dem schnoddrig klingenden Ganovenjargon, der die gesprochene Sprache einerseits bereichert, andererseits reduziert auf die Botschaft, die Losung, die Parole, das Kennwort (Bild)

Überblick

Kurzbeschreibung

Der ganze Roman

Rezension 1999

Rezension literaturkritik.de 2003

Hörspiel 2015

Hörspiel BR 2015

9783442092116-de
Die beiden beschließen, sich und ihr gemeinsames Leben zu inszenieren – das heißt, auf die immer schon schlechte (gesellschaftliche) Realität mit der totalen Selbstinszenierung zu antworten. »Machen wir doch – uns!« (Bild)

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)

ec_85b24d0ffe9aecc4bbaa206e80a80609
Boy meets Girl, große Gefühle, böse Väter, eine so coole wie abgelegte Geliebte namens Lady Milford und ein Intrigant namens Wurm. Es stürmt und drängt in diesem bürgerlichen Trauerspiel um eine sogenannte Mésalliance. Der junge Schiller schöpft aus dem Vollen und auf der Bühne kann das richtig knallen. Hier ist es die Inszenierung in der Berliner Schaubühne von 2008.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Das ganze Stück

Kurzfassung goes Playmobil

Inhaltsangabe & Figurenaufstellung

Interpretationsansätze

Trailer Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Falk Richter)

Trailer (2) Schaubühne Berlin 2008

Verfilmung 2005 (Regie: Leander Haussmann)

Trailer Theater Schauspiel Köln 2014

Trailer Theater Ulm 2014

Gotthold E. Lessing: Miss Sara Sampson (1755)

Miss_Sara_Sampson1_560_Bjoern_Hickmann_Stage_Picture_u
Die beiden Nebenbuhlerinnen in einer Inszenierung (2016) des ersten bürgerlichen Trauerspiels der neueren deutschen Literatur. Links auf dem Bett sitzend Sara Sampson, im weißen Kleid die kämpferische Marwood.

Übersicht

Inhalt & Analyse

Zusammenfassung

Übersicht über die Figuren

Ganzer Text

Rheinisches Landestheater Neuss 2016

Trailer Theater Münster 2014

Staatstheater Mainz 2014

Trailer Theater Magdeburg 2010

Staatsschauspiel Dresden 2014

Lernplattform ›Literatur der Aufklärung‹ ZEIT 2012

Zum Autor

Marguerite Dumas: L’Amant / der Liebhaber (1984)

1395421640683-liebhaber
Standbild aus der Verfilmung von Jean-Jacques Annaud mit Jane March und Tony Leung (1992)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Hintergrund

Rezension SPIEGEL 1984

Rezension LSD 2015

Über die Schriftstellerin – ZEIT 2007

Trailer der Verfilmung von Jean-Jacques Annaud (1992)

 

Gotthold E. Lessing: Emilia Galotti (1772)

 

original
Die Bürgerstochter Emilia, gerade frisch getraut, gerät in die Fänge des gelangweilten Regenten, der sich in sie verguckt hat und entschlossen ist, sie notfalls mit Gewalt auf sein Lustschloss (!) zu entführen, um sie dort zu vernaschen. Der skrupellose Regent hat einen nicht minder schlüpfrigen Assistenten: Marinelli hat die Drecksarbeit für den Fürsten zu erledigen, und tut dies mit einem Sprachwitz, der an Goethes Mephisto erinnert. Er kommt allerdings an seine Grenzen, nicht zuletzt als ihn Gräfin Orsina zur Rede stellt, die Exgeliebte des Fürsten, was dann Trauerspiel hin, Trauerspiel her, sehr lustig anzusehen ist. Lessing hat’s eben drauf, die Gratwanderung zwischen Tragik und Komik. Bild: Nina Hoss als Emilia in der Fassung des Deutschen Theaters Berlin 2001 (Regie: Michael Thalheimer, siehe unten)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Interpretation

Volltext

Trailer Nr. 1 Deutsches Theater Berlin 2001 mit Nina Hoss (Regie M. Thalheimer)

Trailer Nr. 2 Deutsches Theater Berlin 2001 mit Nina Hoss (Regie: M. Thalheimer)

Trailer Meininger Theater 2015

Die Playmobil-Kurzfassung