Wilhelm Genazino: Das Glück in glücksfernen Zeiten (2009) Wie findet man nachhaltiges Glück? Und wie geht man durch sein Leben, wenn die Antwort ausbleibt? Der Protagonist ist vierzig, hat seit 14 Jahren einen Doktortitel in Philosophie, arbeitet aber in der Teppichetage einer Wäscherei und läuft mit einer melancholischen Grundstimmung durch sein abgetretenes Leben. Abgetreten, weil Karriere und große Ziele für ihn noch nie eine Rolle spielten; er findet das Glück eher in kleinen Dingen. »Sein Problem: Er möchte gerne etwas erleben, was der Zartheit seiner Seele entspricht, aber stattdessen ist er immerzu ›dem Zwangsabonnement der Wirklichkeit ausgeliefert‹.« (FAZ) Nun gerät er in eine Krise, weil seine Lebenspartnerin auf Nachwuchs drängt. (Bild) Überblick Leseprobe Inhalt & Kommentar Rezensionsübersicht Rezension ZEIT 2009 Rezension FAZ 2009 Blogrezension 2009 Der Autor liest an der Buchmesse einen Auszug vor (2009)
Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972) Handke setzt sich in dieser halbbiographischen Erzählung mit der Lebens- und Sterbegeschichte seiner Mutter auseinander, die sich mit 51 Jahren das Leben nimmt. Dabei erforscht und illustriert er exemplarisch und stellvertretend für eine ganze Generation die Schwierigkeiten einer Frau aus einfachen Verhältnissen, sich selbst zu emanzipieren und zu verwirklichen. Sie schwankt zwischen Auflehnung und Anpassung, Liebe und Pflichtehe, Entdeckung der eigenen Individualität und Zurücknahme. Bild: Dorothee Hartinger und Daniel Sträßer in einer Bühnenfassung von Katie Mitchell am Burgtheater Wien 2014. Überblick Inhalt & Kommentar Leseprobe Hörspiel SRF 2008 Rezension ZEIT 1972/2012 Rezension Reich-Ranicki ZEIT 1972 Interview mit Handke WELT 2009 ›Erwünschtes Unglück‹? Wissenschaftliche Untersuchung zum biographischen Aspekt 1982
Lukas Bärfuss: Öl (2009) Eine moderne Goldgräbergeschichte, die vom Fremdsein, von Gier, Gewalt und einer kriselnden Beziehung erzählt: Die »messerscharfe Anatomie einer Gewissens- und Seelenzerrüttung« (nachtkritik). Den Geologen Herbert und seine Frau Eva hat die Suche nach Erdölvorkommen in ein namenloses Land in der Taiga verschlagen. Während er auf der Suche nach Erfolg stets außer Haus ist, sitzt Eva einsam im Goldenen Käfig ihrer heruntergekommenen Wohnung und ist zum Warten verdammt. Die einzige, an der Eva ihre Wut und Verzweiflung loswerden kann, ist die hilflose Hausangestellte Gomua. Dann taucht eine junge Frau auf, die sich als Bekannte einführt und sich in das Vorhaben des Ehepaars einmischt. Bild: Susanne Wolff und Nina Hoss in Stephan Kimmigs Uraufführung am Deutschen Theater Berlin 2009. Einführung Rezension der Uraufführung, Frankfurter Rundschau 2009 Blogrezension der Uraufführung im Deutschen Theater 2009 Portrait des Autors anlässlich der Uraufführung WELT 2009
August Strindberg: Fräulein Julie (1888/89) »Julie, eine Paris Hilton am Rande des Nervenzusammenbruchs vor den Trümmern ihrer aufgelösten Verlobung, findet zu keiner eigenen Persönlichkeit. Als Mitglied der Oberschicht vermisst und missachtet sie gleichsam die schwindenden Werte ihrer Klasse. Gefangen in einem Leben, das sie nicht als ihr eigenes wahrnimmt, wird ihr die Welt zu eng und sie versucht, sich gegen die Gesetze der Normalität aufzulehnen, ohne deren Brutalität zu durchschauen. Der sie umgebenden künstlichen Realität überdrüssig, möchte sie sich gerne daneben benehmen und flirtet auf einem Sommerfest, das ihre Familie für die Angestellten gibt, mit dem Diener Jean – der heute die Titel Assistent, Chauffeur oder Bodyguard tragen würde. Jean, der nach oben will, nutzt die Gelegenheit. Und kehrt die Verhältnisse um.« (Textquelle) Bild: Jessica Chastain und Colin Farrell in Liv Ullmanns Verfilmung von 2014. Überblick Inhalt & Kommentar (anlässlich der Verfilmung 2014) Das ganze Stück Trailer Schaubühne Berlin 2011 (Regie: Katie Mitchell & Leo Warner) Kunstfilmtrailer 2012 Aussschnitt Theater an der Sihl 2014 Trailer Theater in der Josefstadt Wien 2015 Trailer der Verfilmung 2014 (Regie: Liv Ullmann) Deutschsprachiger Trailer 2014 Interview mit der Regisseurin Liv Ullmann 2015
Wilhelm Genazino: Wenn wir Tiere wären (2011) »Ausgerechnet ich, der sich auf seine Individualität so viel zugute hielt, ging wie ein x-beliebiger Massenmensch mit einem Fertigsalat nach Hause.«Ein Architekt Anfang 40 kann sich weder beruflich noch privat zu einem Lebensentwurf durchringen und lässt sich durch die Stadt und von der einen Frau zur nächsten treiben. Ein kluges, witziges und böses Buch – und wie immer bei Genazino voller kleiner skurriler Alltagsbeobachtungen. Überblick Inhalt & Kommentar Rezensionsübersicht Rezension FAZ 2011 Portrait des Autors DIE WELT 2011 Interview mit dem Autor 2011 Zitat aus dem Roman LSD
Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) In bruchstückhaften, tagebuchartigen Einträgen in lyrischer Prosa wird das Innenleben eines sensiblen 28-jährigen dänischen Adelssohnes deutlich, der auf den Straßen von Paris seiner Identität nachspürt und sich mit seiner Jugend, seinen Ängsten und dem Gefühl der Fremdheit konfrontiert sieht. Kein leichter Roman, aber einer mit sehr viele Tiefe und einer, der als epochemachend für die anbrechende Moderne Westeuropas gilt. (Bild) Überblick Inhalt & Analyse Der ganze Roman Zusammenfassung Rezension ZEIT 1979 Rezension FAZ 2012 Der Roman und die Moderne – Essay 2011