Lukas Bärfuss: Hundert Tage (2008)

goma-original

Die Entwicklungshilfe der Schweiz im afrikanischen Ruanda kommt nicht gut dabei weg, wenn Bärfuss seinen Protagonisten David Hohl dorthin gehen lässt, weil ihm in seinem Leben der Kick fehlt. Umso enttäuschter ist er, als sich alles sehr ruhig ausnimmt. Bleibt ihm noch sein Begehren, das er bereits am Flugplatz auf die erstbeste junge Ruandesin richtet. Und dann beginnt das hunderttägige Schlachten des Genozids von 1994. Anhand seiner Geschichte und weiteren Figuren, Schweizer*innen wie Ruandes*innen, stellt Bärfuss grundsätzliche Fragen an eine gewisse selbstgefällige und eigennützige Form von Entwicklungshilfe. (Bild NZZ 2008)

Überblick

Rezensionsübersicht

Leseprobe

Rezension FAZ 2008

Rezension ZEIT 2008

Rezension NZZ 2008

Rezension WELTWOCHE 2008

Blogrezension 2008

Videorezension 2009

Videorezension 2011

Interview mit Dokfilmer Isler zum Thema Entwicklungshilfe in Ruanda

lukas_baerfuss_hundert_tage-383530271X
Ganz abgesehen vom Verlauf der Geschichte bringt dieser Entwicklungsroman nur schon dadurch Abwechslung, als sein Autor mitteleuropäische Befindlichkeiten im Kontext eines historischen Völkermordes in Schwarzafrika verhandelt.

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784)

ec_85b24d0ffe9aecc4bbaa206e80a80609
Boy meets Girl, große Gefühle, böse Väter, eine so coole wie abgelegte Geliebte namens Lady Milford und ein Intrigant namens Wurm. Es stürmt und drängt in diesem bürgerlichen Trauerspiel um eine sogenannte Mésalliance. Der junge Schiller schöpft aus dem Vollen und auf der Bühne kann das richtig knallen. Hier ist es die Inszenierung in der Berliner Schaubühne von 2008.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Das ganze Stück

Kurzfassung goes Playmobil

Inhaltsangabe & Figurenaufstellung

Interpretationsansätze

Trailer Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Falk Richter)

Trailer (2) Schaubühne Berlin 2008

Verfilmung 2005 (Regie: Leander Haussmann)

Trailer Theater Schauspiel Köln 2014

Trailer Theater Ulm 2014

Johann W. Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774)

header_werther
Fragt man jugendliche Leser*innen, scheiden sich an Goethes berühmtem Briefroman die Geister: die einen finden den Protagonisten selbstmitleidig, stören sich an der empfindsam-pathetischen Sprache und beklagen die vielen Wiederholungen. Die anderen loben die Zeitlosigkeit vieler Themen und Fragen und empfinden Werthers Emotionalität und Radikalität als glaubwürdig. (Bild)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Analyse

Ganzer Text

Kurzbeschreibung & ergänzende Kommentare

Zusammenfassung

Entstehungsgeschichte

Kurzfassung goes Playmobil

Solo einer jungen Frau

Trailer der filmischen Umsetzung ›Werther‹ (Uwe Janson, D 2008)

Trailer von ›Goethe!‹ (Verfilmung/Biopic, Philip Stölzl 2010)

Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1810)

 

Bildschirmfoto 2016-06-13 um 16.55.13
Lilith Stangenberg in der Inszenierung am Schauspielhaus Zürich, 2011 (Regie: Dušan David Parizek)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Ganzer Text

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer Thalia Theater Hamburg 2015

Trailer Schauspiel Frankfurt 2012

Trailer Theater Schauspiel Köln 2014

Trailer Residenz Theater München 2011

Trailer Landestheater Linz 2010

Trailer Staatsschauspiel Dresden 2010

Heinrich von Kleist: Penthesilea (1810)

PENTHESILEA Regie: Michael Thalheimer Felix Rech, Constanze Becker
Der Amazonenkönigin Penthesilea bleibt das Herz stehen, als sie Achilles, Anführer der gegnerischen Griechen, zum ersten Mal erblickt. Sie verfällt ihm, ehe sie ihn im Kampf besiegen kann – was gemäß dem Gesetz der Amazonen aber die absolute Bedingung ist, um sich mit einem Mann einlassen zu dürfen. Soll sie ihrem Herzen folgen oder der Stammesregel? Eine typische Frage in Kleists Werk. – Im Duell unterliegt Penthesilea dem stärkeren Achilles, doch der weiß um ihr Dilemma und gibt sich zum Schein als Verlierer. In der darauf folgenden Liebeszene der beiden Kampfmaschinen steht die Frage ›Zu mir oder zu dir?‹ im Raum, aber es geht nicht um schnellen Sex, sondern darum, wer den andern dem eigenen Volk als Beute vorführen darf. Eine Frage des Stolzes – und stolz sind sie beide. Kleist hielt sein Stück unaufführbar, aber es wird bis heute andauernd gespielt.  Szenenfoto von Birgit Hupfeld aus Michael Thalheimers Inszenierung mit Constanze Becker und Felix Rech am Schauspiel Frankfurt 2015.

Übersicht

Inhalt

Kurzüberblick

Interpretation

Penthesilea und das Frauenbild im 19. Jh.

Unterrichtsmaterialien und weitere Links

Volltext

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer Schauspiel Frankfurt 2015 (Regie: M. Thalheimer)

Trailer Staatstheater Kassel 2015

Trailer Residenz-Theater München 2010

Trailer Schauspielstudio Frese, Hamburg 2012

Teaser Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Luc Perceval)

Johann W. von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Handlungsübersicht

Volltext

Die Turmgesellschaft im Roman (Seminararbeit)