Motive und Themen in der deutschsprachigen Literatur, Weltliteratur und Filmgeschichte
Walter Serner: Die Tigerin (1925)
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte des Dadaisten Serner. Der Hochstapler Fec und die Edelprostituierte Bichette kommen allein nicht mehr zurecht und beschließen, als Paar weiterzumachen. Einzige Bedingung ihrer Allianz: sie soll ohne Liebe sein. Das wird nicht leicht. Eine weitere Besonderheit: Fec und Bichette sprechen eine außergewöhnliche Sprache, ein Kauderwelsch aus Hochdeutsch und Argot, dem schnoddrig klingenden Ganovenjargon, der die gesprochene Sprache einerseits bereichert, andererseits reduziert auf die Botschaft, die Losung, die Parole, das Kennwort (Bild)
Die beiden beschließen, sich und ihr gemeinsames Leben zu inszenieren – das heißt, auf die immer schon schlechte (gesellschaftliche) Realität mit der totalen Selbstinszenierung zu antworten. »Machen wir doch – uns!« (Bild)