Weltliteratur
Gustave Flaubert: Madame Bovary (1856)
Leo Tolstoi: Anna Karenina (1877/78)
Henrik Ibsen: Nora. Ein Puppenheim (1879)
Henrik Ibsen: Die Wildente (1884)
Tahar Ben Jalloun: Sohn ihres Vaters / L’Enfant de Sable (1985)
Riikka Pulkkinnen: Die Ruhelose (2006)
Siri Huvstedt: The Sorrows of an American (Die Leiden eines Amerikaners (2008)
Deutschsprachige Literatur
Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug (1806/08)
Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856/75)
Conrad Ferdinand Meyer: Der Heilige (1880)
Henrik Ibsen: Nora. Ein Puppenheim (1879)
Henrik Ibsen: Die Wildente (1884)
Arthur Schnitzler: Reigen (1903/1920)
Eduard von Keyserling: Schwüle Tage (1906)
Joseph Roth: Hotel Savoy (1924)
Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende (1942/2018)
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (1949/43)
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1961/62)
Siegfried Lenz: Deutschstunde (1968)
Bernhard Schlink: Der Andere (Erzählung aus ›Liebesfluchten‹, 2000)
Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne (2001)
Wilhelm Genazino: Die Liebesblödigkeit (2005)
Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)
Marlene Streeruwitz: Kreuzungen (2008)
Uwe Tellkamp: Der Turm (2008)
Michael Köhlmeier: Madalyn (2010)
Silke Scheuermann: Shanghai Performance (2011)
Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben (2012)
Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis (2022)
Film
Some like it hot (Billy Wilder, USA 1959)
Hitlerjunge Salomon (Agnieszka Holland, D/P/F 1989)
Das Herz ist ein dunkler Wald (Nicole Krebitz, D 2007)
Der Novembermann (Jobst Oetzmann, D 2007)
Es kommt der Tag (Susanne Schneider, D 2009)
Über uns das All (Jan Schomburg, D 2011)
Das Leben der Anderen (Florian H. von Donnersmarck, D 2004)
Die Haut in der ich wohne (Pedro Almodóvar, Spanien 2011)
Cheyenne – This Must be The Place (Saolo Sorrentino, It/F/Irland 2011)
Laurence Anyways (Xavier Dolan, Kanada 2012)