Theodor Fontane: Ellernklipp (1881)

Die etwa 13jährige Hilde wird von einem ca. 45-jährigen Witwer als Pflegekind aufgenommen und lebt mit ihrem Stiefbruder Martin einige unbeschwerte Jahre auf dem ländlichen Gut, bis sich die jungen Menschen ineinander verlieben. Das gefällt dem Pflegevater gar nicht, der seinerseits ein Auge auf die nunmehr 19-jährige junge Frau geworfen hat, es sich aber nicht eingestehen möchte. Es kommt zu einer heiklen Situation zwischen Vater und Sohn mit drastischen Konsequenzen.
Auch hier zieht einen Fontanes feiner, kluger Blick auf den Menschen mit all seinen Eigenarten, Eitelkeiten und Kämpfen in seinen Sog. Man wird in eine Familie, eine Gesellschaft, eine Lebenskultur eingeführt und bekommt ein Gefühl dafür, was in solchen Kreisen und Gegenden üblich und was Sitte ist und wie man reagiert, wenn jemand davon abweicht. Diese Bewertungen werden auch vom Erzähler vermittelt, der mit psychologischem Scharfsinn schildert, hintersinnt und urteilt.

Überblick

Textauszug

Kurzrezension

Caroline Wahl: 22 Bahnen (2023)

Wenn deine Mutter trinkt und zunehmend verwahrlost, wenn kein Vater und wenig Geld da ist und du eine kleine Schwester hast – wie viel Freiheit bleibt dir da, unabhängig deine Zukunft zu planen und die guten Momente deines noch jungen Lebens zu genießen? Mit eindrückliche Direktheit und trockenem Humor präsentiert uns Caroline Wahl die innere Stimme der älteren Schwester, der Mathematikstudentin Tilda, und erzählt von der Auseinandersetzung mit den Themen Vertrauen, Verantwortung und Selbstliebe.

Verlagsseite mit weiteren Informationen und Leseberichten

Video-Rezension 2023 (etwa ab Minute 1)

Rezension SWR Kultur 2023

Rezension SZ 2023

Interview inklusive Vorlesen der Autorin

Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)

Es ist schwierig, etwas Aussagekräftiges über Schlinks umstrittenen und berühmten Roman zu sagen, ohne zu viel Inhaltliches vorwegzunehmen. Das Buch handelt von einem Geheimnis und von maximaler Schuld, von menschlichen Abgründen und vom Versagen, z.B. einer kollektiven Unfähigkeit zur Kommunikation. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und liest sich spannend. Er wird auch heute noch viel gelesen und steht nach wie vor auch in der Kritik. In den vielen Rezensionen zur Verfilmung von 2009 geht es meistens vor allem um die Romanvorlage und deren Rezeption zur Zeit seines Erscheinens in den 90ern.

Leseprobe

Überblick

Inhalt & Analyse

Materialien

Aspekte & Kritik

Lob & Kritik, Pro & Contra – ›Welt‹ 2007

Rezension der Verfilmung SZ 2009

Rezension der Verfilmung ZEIT 2009

Rezension der Verfilmung SPIEGEL 2009

Rezension der Verfilmung SZ 2010

Trailer der Verfilmung 2009

Thomas Melle: Das leichte Leben (2022)

Familienleben, Phase X: Die Eltern beide erfolgreich im Arbeitsleben, die Kinder pubertieren – und es knirscht im Gebälk des familiären Miteinander. Die Mutter, ehemals Jungschriftstellerin, nun Lehrerin an einem Gymnasium und auf der Suche nach mehr Leidenschaft, verliebt sich zu ihrer eigenen Überraschung in einen Klassenkollegen ihrer Tochter. Derweil wird ihr Ihr Mann, ein erfolgreicher TV-Journalist, auch er liebestechnisch auf Abwegen, mit seiner Vergangenheit als Missbrauchsopfer konfrontiert. Das alles wird ziemlich schonungslos erzählt und man ist immer in den Köpfen der Figuren dabei. Triggerwarnung: Explizite Darstellung von sexuellen Handlungen.

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Audiorezension 2022

Rezension SZ 2022

Rezension SWR2 2002

Benedict Wells: Hard Land (2021)

»Übermütig und wach und mitten drin und unsterblich.« Wer will sich nicht so fühlen? – In 12 Monaten kann sehr viel passieren, besonders im Leben eines 17-jährigen. Sams Zuhause ist keins mehr, die Mutter krank, der Vater unzugänglich. Wells versteht es sehr gut, ein glaubwürdiges Gefühls- und Beziehungskosmos herzustellen. Der Roman ist ein Pageturner, es geht ums Finden einer eigenen bubble außerhalb der Familie, um das Finden einer Identität, um die Grenze zwischen Kumpelsein und Anziehung, um Verlust und Tod. Große Themen also. Das alles spielt sich interessanterweise nicht im dichtbesiedelten Europa hier und heute ab, sondern wurde in die 80erjahre irgendwo in der amerikanischen Kleinstadtpampa verlegt. Reminiszenzen an die Musik und die Filme dieser Dekade bleiben dabei nicht aus und verleihen der Romanhandlung historischen Kolorit.

Überblick

Website des Buchs

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Inhalt & Analyse

Rezension SZ 2021

Videorezension aus interessanter Umgebung

Der Autor stellt seinen Roman vor

Trailer zur Verfilmung

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (2016)

Das Vergangene ist nicht tot. Es ist noch nicht einmal vergangen. – Wie überstehen wir den Verlust geliebter Menschen? Gar der Eltern? Wie prägt uns so etwas? Jules erzählt in diesem Familien- und Entwicklungsroman von dem Jahr vor und den dreißig Jahren nach dem traumatischen Ereignis, wie sich er und seine älteren Geschwister Marty und Liz auseinanderentwickeln und ihre eigenen Wege suchen und gehen.

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension SZ 2016

Inhalt & Analyse

Interview mit dem Autor

Der Autor liest Auszüge vor

Videorezension

Christian Kracht: Eurotrash (2021)

»Insgeheim erwartete ich, daß meine Mutter nicht aufmachen würde, gleichzeitig hoffte ich natürlich, daß sie öffnen würde und noch am Leben sei und nicht wieder in einer Blutlache lag.« (59)
Exilierter Sohn, 50 und aus gutem Hause, nimmt seine gehassliebte und semidemente Mama, 80, auf einen Roadtrip durch die Schweiz, obwohl sie eigentlich nach Afrika will und zu diesem Zweck ein paar hunderttausend Euro in einer Plastiktüte spazieren trägt. Im Zuge des Erzählens, wie es dazu kommt, erfährt man jede Menge Abgründe aus der Familiengeschichte die ungut mit historischen Leichen und gesellschaftlichen Granden gepflastert ist. PS Der Protagonist heißt wie der Autor. Aha?
Die gepflegte bis manierierte Sprache und die urteilsstarke Haltung des Erzählers (den man schwerlich mögen kann) bilden den roten Faden durch den Roman. Hier wird mit manchem abgerechnet, Zürich wird als »Stadt der Angeber und der Aufschneider und der Erniedrigung« (13) an mehreren Stellen quasi versenkt. Der versierte zynische Tonfall bringt einen oft zum lachen, anspielungsreiche Passagen setzen ein paar Vorkenntnisse voraus oder ziehen ein paar Ausflüge ins Internet nach sich. Da steckt viel drin.

Überblick

Rezensionsübersicht

Rezension Süddeutsche Zeitung

Rezension NZZ

Videorezension 3sat

Videorezension Moritz von Uslar

Interview mit dem Autor / Süddeutsche Zeitung

Juli Zeh: Über Menschen (2021)

Die Autorin schreibt in ihrem Stadtfluchtroman einmal mehr nah an den virulenten Gegenwartsthemen und sie hat ein Flair für Figuren, die ein Weltbild verkörpern. Hauptsächlich ist es die Geschichte einer Neuorientierung. Dora, eine 30jährige, sehr trendige Marketingfachfrau, flieht vor ihrer kriselnden Beziehung mit ihrem Freund, einem neuveganen Thunbergianer, Journalisten und Coronaparanoiker, und zwar flieht sie ins provinzielle Bundesland Brandenburg, kritische 90 Minuten weit entfernt von der Hauptstadt Berlin.
Dort findet sie sich in einem anderen Universum wieder – und mit dem ersten Lockdown ist sie gezwungen, sehr autark zu funktionieren. Da werden die Nachbarn wichtiger, auch wenn sie AfD wählen oder verwahrloste Kinder sind.

Podcast mit Juli Zeh zum Roman, SRF

Rezensionsübersicht

Rezension Süddeutsche Zeitung

Rezension ZEIT

Videorezension

Christoph Hein: Guldenberg (2021)

In dem kleinen ostdeutschen Städtchen Guldenberg wurden vor kurzem ein Dutzend geflüchtete Teenager aus Afghanistan und Syrien aufgenommen, um die sich nun ein paar engagierte Frauen kümmern – was im Ort für Aufruhr sorgt, denn viele wollen »die Fremden« nicht hier. Der Autor steuert nicht auf den raschen Konflikt zu, sondern entwirft mit viel Geduld den Schauplatz, der sich als ein Spannungsfeld rivalisierender Männer und Instanzen entpuppt, vom Bürgermeister über den Ortspfarrer und den Bezirkspolizisten bis zum Unternehmer. Hinzu kommt die Vorgeschichte des Ortes, vergangene und schwelende Konflikte, altes und neues alltägliches Leid.
Man muss sich erst etwas reinlesen, aber das alles liest sich zunehmend spannend, denn im Grunde werden hier exemplarisch und im kleinen Format die verschiedenen Positionen in einem Konflikt abgehandelt, der sich überall abspielt, wo Menschen aufgenommen werden und unsere humanitäre Verpflichtungen umgesetzt werden sollen oder müssen.

Rezension Frankfurter Rundschau 2021

Rezension ZEIT

Rezension Deutschlandfunk

Rezension mdr

Rezension swr2

Interview mit dem Autor

Ewald Arenz: Der große Sommer (2021)

Für einen flotten Jugendroman braucht es oft nicht mehr als Sommerferien, erste zärtliche Gefühle und irgendeine größere Hürde: Letzteres ist hier eine große Nachprüfung in Mathe und Latein, für die der 16-jährige Frieder lernen muss, und zwar bei seinem strengen Opa, einem Wissenschaftler, und seiner umso liebevolleren Oma.
Die trüben Aussichten hellen sich bald auf, dank einem gleichaltrigen Mädchen, die zufällig auch auf dem Sprungturm steht.
Was vielleicht etwas flach und erwartbar klingt, entpuppt sich als amüsanter Roman, der durchaus auch mal Tiefe entwickelt, weil er von einfachen, aber existenziellen Fragen erzählt, die kaum jemandem unbekannt sind: »Ich fand Solschenizyn auch gut. Und ich wollte ein Schnittlauchbrot. Wie konnte man gleichzeitig ein kleines Kind sein, das von seiner Großmutter ein Brot gemacht bekam, und ein Junge, der gerade unglücklich verliebt war, und ein anderer Junge, der über russische Gulags las […]?«

Rezensionsübersicht

Rezension Deutschlandfunk

Rezension BR

Audiorezension