Benedict Wells: Hard Land (2021)

»Übermütig und wach und mitten drin und unsterblich.« Wer will sich nicht so fühlen? – In 12 Monaten kann sehr viel passieren, besonders im Leben eines 17-jährigen. Sams Zuhause ist keins mehr, die Mutter krank, der Vater unzugänglich. Wells versteht es sehr gut, ein glaubwürdiges Gefühls- und Beziehungskosmos herzustellen. Der Roman ist ein Pageturner, es geht ums Finden einer eigenen bubble außerhalb der Familie, um das Finden einer Identität, um die Grenze zwischen Kumpelsein und Anziehung, um Verlust und Tod. Große Themen also. Das alles spielt sich interessanterweise nicht im dichtbesiedelten Europa hier und heute ab, sondern wurde in die 80erjahre irgendwo in der amerikanischen Kleinstadtpampa verlegt. Reminiszenzen an die Musik und die Filme dieser Dekade bleiben dabei nicht aus und verleihen der Romanhandlung historischen Kolorit.

Überblick

Website des Buchs

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Inhalt & Analyse

Rezension SZ 2021

Videorezension aus interessanter Umgebung

Der Autor stellt seinen Roman vor

Trailer zur Verfilmung

Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (2016)

Das Vergangene ist nicht tot. Es ist noch nicht einmal vergangen. – Wie überstehen wir den Verlust geliebter Menschen? Gar der Eltern? Wie prägt uns so etwas? Jules erzählt in diesem Familien- und Entwicklungsroman von dem Jahr vor und den dreißig Jahren nach dem traumatischen Ereignis, wie sich er und seine älteren Geschwister Marty und Liz auseinanderentwickeln und ihre eigenen Wege suchen und gehen.

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension SZ 2016

Inhalt & Analyse

Interview mit dem Autor

Der Autor liest Auszüge vor

Videorezension

Matthias Brandt: Blackbird (2019)

Wie soll ich mich verhalten? Worüber soll ich reden und was soll ich sagen? Bin ich ein guter Freund? Welche Platte kauft man sich als nächstes? Wieso betet die Angebetete einen anderen an? Wieso wird einem beim Rauchen schlecht? Und wieso sind die Erwachsenen fast alle derart endbescheuert? Ähnlich wie in Herrndorfs Roman ›tschick‹ steht auch in Blackbird die Bubble des Jungseins im Zentrum. Vermeintlich hermetisch abgetrennt vom Rest der Welt, gilt es für die Hauptfigur Morten, alles zu entdecken, während man nach außen auf keinen Fall die Überforderung zeigen darf – die Überforderung, vor die einen solche Fragen wie oben stellen. Kommt dazu eine neue Form der Einsamkeit: Mortens bester Freund liegt mit einer seltenen Form von Krebs im Krankenhaus und bleibt in seiner Entwicklung stehen. Und die Mutter trauert dem Vater hinterher, der die Familie verlassen hat. (Bild)

Intro

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension Deutschlandfunk 2019

Rezension ZEIT 2019

Der Autor und Schauspieler Matthias Brandt liest vor

Matthias Brandt spricht über seinen Roman

Markus Werner: Die kalte Schulter (1989)

»Sicherheit ist das Kennzeichnen des Tölpels«, weiß der Protagonist Moritz Wank von einem chinesischen Sprichwort. Er selbst »stehe unter dem Fluch einer angeborenen Schwunglosigkeit«. Wank ist Ende dreißig und hält sich als Maler gerade so über Wasser. Ein Lebenskünstler ist er deshalb noch lange nicht, dazu kämpft er viel zu sehr damit, unser aller Leben nicht anstrengend, absurd oder gar abscheulich zu finden. Was anderen Menschen Normalität und Trost bedeutet, stellt ihn vor Rätsel oder erweckt sein Grauen. Am Begräbnis des Vaters tröstet ihn der Pfarrer mit der Floskel, das Leben gehe weiter – genau das empfindet Wank aber als anstößig: Soll man jetzt so tun, als ob nichts wäre, immer weiter – und wozu? Halt gibt Wank seine sensible, zugewandte Freundin, die 30-jährige Dentalhygienikerin Judith, die ihn immer wieder auf liebevolle Weise mit seinen Schrulligkeiten konfrontiert. Er allerdings ist sich der Fragilität seines Glücks jederzeit bewusst. – Markus Werner dritter Roman ist ein melancholisches, geistreiches und virtuos geschriebenes Portrait eines zweifelnden, depressiv veranlagten Mannes, dessen Weltanschauung sich darum dreht, was wir alles verdrängen resp. verdrängen müssen, um unser Dasein und unseren Alltag auszuhalten und an gegenwärtigem Glück festhalten zu können.

Überblick

Leseprobe

Rezension ZEIT 1990

Rezension Neon 2001

Einordnung in Werners Gesamtwerk NZZ 2014

Blogrezension

Peter Härtling: Nachgetragene Liebe (1980)

Der Autor erzählt von seinem Kinderhass auf den Vater, der als Anwalt im Dritten Reich den entrechteten jüdischen Bürger gegen die Nazis half. Das Kind versteht nicht, wieso die Eltern nicht wie alle anderen Hitler zujubeln und flüchtet sich in die Gemeinschaft der Hitlerjugend. Der Vater versucht vergeblich, seinen Sohn auf seine Seite zu ziehen, findet aber nicht den rechten Ton. Die tragische Beziehung endet mit dem Tod des Vaters kurz vor Kriegsende. Härtling versucht in diesem autobiographischen Roman beide zu verstehen. Das verblendete Kind, das er selbst war, und den stummen Vater, der doch auf der richtigen Seite kämpfte und vielen Menschen half – nur seinen Sohn hat er nicht erreicht. Berührend ist die Lektüre vor allem auch wegen des einseitigen Dialogs, den Härtling mit dem toten Vater führt und der sich durch das ganze Buch zieht.

Inhalt & Analyse (download einer wissenschaftlichen Betrachtung S. 27-35)

Textauszug

Rezension 2009

Zum Vater-Sohn-Konflikt (S. 18ff.)

Audio- Textauszug

Louder than Bombs (Joachim Trier, Norwegen 2015)

louder-than-bombs_1451922674414240
Conrad, der jüngere der beiden Söhne leidet unter dem mysteriösen Unfalltod seiner Mutter (Isabelle Huppert), eine berühmte Kriegsfotografin, und erinnert sich an ihre Zärtlichkeit. Mit seinem Vater möchte er diese Erinnerungen aber nicht teilen, schon deswegen nicht, weil dieser etwas mit der Englischlehrerin am Laufen hat. Sein älterer Bruder kann ihm da schon mehr helfen, auch wenn der wiederum andere Erinnerungen an seine Mutter hat. Der sehr starke Film erzählt, wie die drei Männer ihre Trauer verarbeiten. (Bild)

Überblick

Homepage der Produktion

Rezension SPON 2016

Rezension The Guardian 2016 (e.)

Trailer

Siri Huvstedt: The Sorrows of an American / Die Leiden eines Amerikaners (2008)

978-3-499-24193-2
Das Erkunden der inneren Regungen und Beweggründe ihrer Figuren ist eine der ganz großen Stärken Huvstedts und kommt auch in diesem Roman zum Tragen. Der sehr spannende Roman dreht sich um das Erkunden und Aufdecken von Geheimnissen. Im Zentrum stehen ein New Yorker Geschwisterpaar, Kinder norwegischer Immigranten. (Bild)

Überblick (e.)

Rezensionsüberblick

Rezension ZEIT 2008

Rezension NZZ 2008

Rezension NY Times 2008

Rezension The Guardian 2008

Rezension Deutschlandradio Kultur 2008

Interview mit der Autorin SPON 2008

Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten (2005)

 

Bildschirmfoto 2016-08-02 um 21.37.41
Ein Terrorist der linksradikalen deutschen RAF ist gestorben. Dessen Vater zweifelt die offizielle Version an, wonach er sich auf der Flucht erschossen habe, und macht sich auf die Spur seines Sohnes. Je weiter er dieser Spur folgt, desto mehr verändert er sich selbst und desto mehr wandeln sich seine Werte, die ihm bis dahin heilig waren. Innerhalb der Familie gibt es Streit, wie man den Sohn und seine Radikalisierung zu beurteilen habe. (Bild)

Überblick

Ausführliche Inhaltsangabe

Figuren und Konstellation

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2005

Rezension ZEIT 2005

Rezension SPIEGEL 2005

Rezension literaturkritik.de 2005

Blogrezension 2005

Blogrezension 2006

PREZI-Präsentation

Sibylle Berg: Der Mann schläft (2009)

kultur-buecher-sibylle-berg-der-mann-schlaeft-hoch
Kaum hat die Frau mittleren Alters einen passenden Mann gefunden, hat sie ihn in Hongkong auch schon wieder verloren: »Alles kann dir genommen werden, dauernd. Wenn du vergisst, dass Leben Demütigung heißt, gerade dann kommt es und schlägt zu, der Tod, das Schicksal, Gott, das Böse, in unglaublicher Gleichgültigkeit überrollt es deinen Mann mit der Tram, lässt es dein Kind an einem kleinen miesen Bakterium verrecken. (Seite 152)« (Bild)

Überblick

Rezensionsübersicht

Inhalt & Kommentar

Rezension ZEIT 2009

Rezension FAZ 2009

Sibylle Berg liest aus ihrem Roman

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011)

Arno-Geiger-DW-Kultur-Berlin
Ein lehrreiches und persönliches Buch über den Umgang mit Alzheimer. Arno Geiger schreibt sehr berührend und lustig (!) darüber, wie er sich seinem dementen Vater wieder annähert, indem er sich dessen Blick auf die Welt aneignet und sich anpasst.

Überblick

Leseprobe

Rezension FAZ 2011

Rezension ZEIT 2011

Rezension NZZ 2011

Rezension WELT 2011

Hörprobe

9783899030365
Sehr interessant ist, wie Geiger die Symptome der Alzheimer-Krankheit als Spiegelbild unserer Epoche interpretiert: »Der Überblick ist verlorengegangen, das verfügbare Wissen nicht mehr überschaubar, pausenlose Neuerungen erzeugen Orientierungsprobleme und Zukunftsängste.« (S. 58)