Kohlhaas ist sozusagen der deutsche Robin Hood, aber ohne Kitsch und Pathos, dafür voller trotzigen Heldentums und der Sturheit des ehrbaren Mannes, der sich im Recht wähnt. Die unheimliche, aber positive Frühfassung des heutigen Wutbürgers. Die Novelle ist in nüchterner, aufgesetzt umständlicher Juristenprosa gehalten, nicht ganz leicht zu lesen, aber genialisch durchsetzt von der Idee der Kontingenz hinter den Dingen: Ein Windhauch kann darüber entscheiden,. ob ein Krieg ausbricht, ein Brief wird zufällig abgefangen, der alles ins Wanken bringt, die Mächtigen sehen ungerührt zu – und die Sehnsucht nach gerechten Wundern ist noch nicht ausgeträumt. Ein phantastisches Stück Literatur.Bild: Der blickmächtige Mads Mikkelsen als Kohlhaas in einer Verfilmung von 2014.
Die Novelle hat etwas Wildes, Bedrohliches und auch Berührendes. Die halbbewusste, zärtliche Liebe des einfachen Bahnwärters zu seiner Minna und Sohn Tobias ist Bedingung für den Kontrollverlust. Sie prägt sich einem ebenso ein wie die Beschreibungen des finsteren Waldes und der mechanischen Gewalt der rasenden Dampflokomotiven. (Bild)
Ein städtischer Spaziergänger leidet unter Wahrnehmungsverzerrung. Ihn plagt sein schlechtes Gewissen, weil er einer Butterblume ohne Grund den Kopf abgeschlagen hat. Die Erzählung des gleichnamigen Sammelbandes gilt als ein Schlüsseltext des Expressionismus und der literarischen Moderne. Bild: Alfred Döblin, portraitiert von Kirchner 1912.
Die Mutter gestorben, der Vater am Verwahrlosen, der Sohn in der Pubertät. Eine Haushälterin muss her. Die schöne Ada bringt zwar den Haushalt in Ordnung, den Hormonhaushalt der beiden Männer aber eher in Unordnung. Beide verlieben sich, für den jüngeren ist es die erste große Liebe und er weiß nicht, wie das geht und stellt sich entsprechend ungeschickt an. Der Autor und Arzt Jens Petersen nimmt eine medizinische Distanz zu dem ganzen Geschehen ein, weil er eigener Aussage gemäß Menschen immer auch ein wenig eklig findet. (Bild)
Die beiden Väter hassen sich aus tiefstem Herzen, ihre Kinder verlieben sich unsterblich ineinander. Keller verlegt Shakespeares Tragödie aus Verona ins sächsische Bauernmillieu. (Bild)
1933: Faschismus, Kino und Japan. Der NZZ-Rezensent meint dazu: Indem »Kracht mit dem [historischen Kulturjournalisten] Kracauer auf den Stummfilm und das stumme Grauen des aufziehenden Nazi-Terrors ] bringt er die Barbarei zum Sprechen«. (NZZ vom 10.9.16)Überblick
Ein Sohn begehrt gegen den greisenhaften Vater auf, der sich daraufhin aus dem Nichts auf mirakulöse Weise verjüngt. Er hinterfragt die Existenzberech-tigung des Sohnes, nennt ihn einen Hochstapler und behauptet sich als letzte Instanz der Wahrheit. Ein starkes Stück Literatur, in nur einer Nacht geschrieben. (Bild)
Der Krieg um Troia aus Sicht einer Frau. Kassandra ist die Seherin, der niemand glaubt, die Tochter des Königs Priamos von Troja. Durch ihre geschärfte Optik mutiert der göttliche Achill zum mordenden Vieh, der große Priamos zum schwachen Macho, der nur noch der Logik des kriegs folgt, Hektor ist ein Opferlamm, Paris ein altes Kind und die schöne Helena bleibt eine Schimäre und das, was Hitchcock einen MacGuffin nennt: einen geeigneten, aber billigen Vorwand, um eine Geschichte zu erzählen – oder eben einen Krieg zu beginnen. Der monologische Roman ist eine fulminante Tirade gegen den Bellizismus in Zeiten des Kalten Krieges. Die Frauen bilden einen Gegenwelt ohne großen Einfluss, die Titelheldin und Erzählerin hat allerdings mit sich selbst noch eine Rechnung offen. (Bild)
Ein Herz für das Milieu. Eine Bank auszurauben, sei weniger verwerflich, als eine Bank zu gründen. Brecht schiebt in diesem Singspiel mit schmissigen Songtexten die Gangster in die Nähe der unbescholtenen Bürger – oder umgekehrt. Die Texte der rotzigen Seeräuberjenny und der Haifischsong (Mackie Messer) haben Theatergeschichte geschrieben, dank der Musik von Kurt Weill. Bild: Szene aus einer Inszenierung von Christian Stückl am Volkstheater München 2011.
Wer hat die Katze auf die Maus aufmerksam gemacht? Was kann die Maus tun, um sich zu retten? Schauplatz: Das polnische Danzig, mitten im Zweiten Weltkrieg. Der Gymnasiast Joachim Mahlke wird für sein Aussehen gemobbt, bis er sich so weit hochkämpft, dass er dafür Bewunderung erntet, als Mitschüler beim Tauchen und Onanieren sowie als Soldat mit der Panzerfaust. Dass er dann verschwindet, hat womöglich mit seinem Freund Pilenz zu tun, der uns die ganze Geschichte erzählt und der ein schlechtes Gewissen hat. Bild: Still einer Verfilmung von 1967.