Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende (1939/2018)

Ungeheuer spannend und bedrückend erzählt der 23-jährige Autor von einem jüdischen Kaufmann, der direkt nach den Novemberpogromen gegen die Juden im November 1938 Nazideutschland verlassen möchte und nicht weiß, wie. An seiner Seite erlebt man mit, wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich per se verdächtig ist und sich selber dauernd reflektiert, weil man befürchtet, die eigene Furcht verrate einen.
Die Figuren, Gespräche und Begegnungen lehren einem viel darüber, was Macht und Ohnmacht mit uns anstellt: die Verfolgten fallen aus der Welt, deren fester Bestandteil sie eben noch waren; diejenigen auf der sicheren Seite nützen die neue Position aus oder verlangen vom Verfolgten ein Dankeschön, wenn sie es nicht tun. Und nicht mal die Verfolgten untereinander können sich noch trauen.
(Photo by 39422Studio from Pexels)

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2018

Rezension Deutschlandfunk 2018

Daniel Kehlmann: Tyll (2017)

Was macht einen Mann zum Hexer? Wie weit darf ein Hofnarr seinen Herrn reizen und ärgern? Wie lernt man jonglieren? Kann man einem Esel das Sprechen beibringen? Was tut eine besitzlose, verwitwete Königin, um ihre Würde zu bewahren? Wie schläft man auf einem Baum? Und: Gibt es vielleicht doch Drachen?
Bunt, verstörend, witzig, brutal, verschlungen – ein Roman aus einem Land im fortwährenden Kriegszustand. Die Bevölkerung ist permanent marodierenden Gruppierungen, Seuchen und religiösen Eiferern ausgesetzt, viele sind auf der Flucht. Wir befinden uns im Deutschland des 17. Jahrhunderts, der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beim Schreiben dachte der Autor aber an ein Land wie Syrien heute.
In acht Episoden erzählt er von Bauern, Jesuiten, Königen, Soldaten – und dem Gaukler Tyll Ulenspiegel. Der kommt als verbindende Figur in allen Episoden vor, steht aber nicht immer im Zentrum. Tyll würde man heute einen Straßenkünstler nennen, der schwächliche Sohn eines Müllers übt sich im slacklinen und jonglieren. Früh muss er aus seinem Dorf fliehen und begibt sich mit der gleichaltrigen Bäckerstochter Nele, die vor dem Schicksal des Verheiratetwerdens flüchtet, auf die ziellose Reise in ein Leben voller Unwägbarkeiten. (Bildquelle)

Überblick

Anfang des Romans / Leseprobe

Hörbuchfassung des Anfangs (35 min.)

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2017

Rezension NZZ 2017

Videorezension 2017

Informatives gedrucktes Interview SZ 2018

Interview mit Daniel Kehlmann (2017)

Noch so ein Interview (2017)

Kehlmann über die Figur Till Eulenspiegel 2017

Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein (1931/72)

Frieda, eine selbstbestimmte und ökonomisch unabhängige Frau, läßt sich auf eine sehr körperliche, lustvolle Beziehung mit Gustl ein, einem Ladenbesitzer und begabtem Schwimmer, dem sie intellektuell überlegen ist. Dann will er Frieda und ihr Geld in den Dienst seines Tabakgeschäfts einspannen, worauf sie ihn unwiderruflich verläßt. Der beleidigte Gustl gibt ihr darauf die Schuld dafür, das Training und damit seinen Männerkörper vernachlässigt zu haben. Im körperlichen Leistungswahn stauen sich Aggressionen an, die nach einem Ventil suchen. Der Roman kritisiert das vorherrschende patriarchalische Denken und falsch verstandene, toxische Männlichkeit – in Verbindung mit dem Wahn körperlicher Ertüchtigung. Damit bietet er auch einen Link Körperkult der Nazibewegung an.

Überblick

Prezi-Präsentation als Einstieg

Inhalt (etwas runterscrollen)

Rezension NZZ 2008: Sport als Schauplatz eines Geschlechterkampfs

Informative Rezension einer Bühnenfassung 2011

Rezension im Kontext einer Hörbuchfassung 2011

Ihr Leben und ihre Texte

Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun? (1932)

Wie wirkt sich eine kriselnde politische Gesamtlage auf uns einfache Menschen aus, auf unser Miteinander, unsere Liebesbeziehungen? Falladas Roman um ein verliebtes junges Berliner Paar, das in der Wirtschaftskrise um seine Existenz kämpft, kam ein halbes Jahr vor dem Beginn von Hitlers Diktatur raus und widerspiegelt sehr präzise die Stimmung jener Jahre und die Spannung, die in der Luft lag.

Übersicht

Leseprobe

Inhalt & Analyse

Inhalt & Kommentar

Rezensionsüberblick

Rezension Neuausgabe SZ 2016

Hörbuch-Fassung

Kristine Bilkau: Die Glücklichen (2015)

Der Roman erzählt auf psychologisch glaubwürdige und erzählerisch spannende Weise von den Schwierigkeiten eines jungen Elternpaars, einem Journalisten und einer Konzertcellistin. Georg und Isabell stecken beide in einer beruflichen Krise. Georgs Redaktion muss Stellen abbauen, und Isabell leidet seit kurzem unter zitternden Händen, die sie nicht mehr unter Kontrolle bekommt. Unter dem Eindruck des ökonomischen Drucks sehen sich die beiden Arbeitslosen damit konfrontiert, ihren Lebensstil anpassen zu müssen – was ihre Liebe nicht unbeeinträchtigt lässt. Bilkau wechselt immer wieder von der Männer- zur Frauenperspektive und zurück. Dank dieses doppelten Blicks erfährt man, wie sehr jeder mit seinen Ansprüchen an sich und den Partner und dem Unglück des jeweils anderen zu kämpfen hat. Unter dem Eindruck der Zerbrechlichkeit des kleinen Glücks fühlt man sich an Hans Falladas berührenden Roman ›Kleiner Mann – was nun?‹ (1932) erinnert, der im Berlin der Wirtschaftskrise der späten Zwanziger spielt.

Leseprobe (Anfang des Romans – man muss erst paar Seiten runterscrollen)

Anfang (von der Autorin vorgelesen)

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2015

Rezension SPIEGEL 2015

Rezension Deutschlandfunk 2015

Besprechung im Literaturclub (2015)

Aglaja Veteranyi: Warum das Kind in der Polenta kocht (1999)

»Mein Vater ist so berühmt wie der Präsident von Amerika, er ist Clown und Akrobat und Bandit. […] Manchmal schlägt er sich mit anderen Männern. Oder er schlägt meine Mutter und zerschnipselt die Kostüme mit dem Rasiermesser und sagt: heute lass ich dich von der Kuppel runterfallen!« – Ein Zirkuskind erzählt in authentisch reduzierter, staunender und berührender Sprache von seinem Dasein in der Fremde, immer unterwegs, immer an neuen Orten, weit weg von der rumänischen Heimat, aus der die Familie flüchten musste. Ständig fürchtet sie um ihre Mutter, die jeden Abend durch die Manege fliegt und dabei nur an ihren Haaren hängt. Die Angst wird nicht geringer, als sie mit der Schwester in ein Schweizer Heim kommt, dessen Erzieherinnen keinen Sinn für das ungewöhnliche Kind und sein Schicksal haben. (Bild)
Einführung und Leseprobe

Textauszug als Hörspiel

Rezensionsüberblick

Rezension FAZ 2000

Beitrag zur Autorin anlässlich ihres Freitods 2002

Blogrezension 2012

Rezension & Trailer einer Bühnenfassung 2013

Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl (1900)

Wir blicken einige Stunden lang lang in die Seele eines Verzweifelten. Gustl soll sich umbringen – und er ist auch noch selbst schuld. Der etwas dümmliche und oberflächliche Leutnant ist nach einem Konzert nicht geistesgegenwärtig genug und lässt sich von einem Bäckermeister im allgemeinen Gedrängel beleidigen. Weil er damit rechnen muss, dass das jemand mitbekommen hat und weil er glaubt, seine soldatische Ehre sei damit verletzt, zieht er den Schluss, dass er nun zum Suizid verpflichtet sei. In der neuen Situation entdeckt er seine Liebe zum Leben, was sein Dilemma noch vergrößert. Psychologische Charakterstudie und Standeskritik vom Psychomeister Schnitzler. (Bild: Ausschnitt des Umschlags der Erstausgabe)

Einführung

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Hintergrund

Inhalt & Hintergrund (2)

Inhaltsangabe

Inhalt, Erläuterungen & Links

Der ganze Text

Kurzfassung goes Playmobil

Hörbuchfassung (Frauenstimme, Wienerisch)

Hörbuchfassung (Männerstimme, hochdeutsch)

Filmische Verknüpfung mit Schnitzlers Frauenmonolog ›Fräulein Else‹

Jurek Becker: Jakob der Lügner (1969)

Eine Parabel über die Hoffnung spendende Kraft der Lüge. Schauplatz ist ein jüdisches Ghetto im besetzten Polen der Nazizeit in den letzten Wochen vor der Räumung. Jakob hat im Büro der deutschen Besatzer unbemerkt aus dem Radio mitbekommen, dass die Rote Armee nicht mehr fern sei. Die Neuigkeit geht wie ein Lauffeuer durchs Ghetto und weckt die lang ersehnte Hoffnung auf Befreiung. Schon bald heißt es, Jakob besäße ein Radio und sei stets auf dem Laufenden. Im Wissen um die positive Wirkung und zur Bekräftigung, dass er die Wahrheit gesagt hat, bestätigt Jakob Mischas diese tatsächliche Unwahrheit. Eine heikle Lüge, denn ein Radio zu besitzen war den Ghettobewohnern nicht erlaubt. Und Jakob muss jetzt dauernd Nachrichten erfinden, die er in seinem fiktiven Radio gehört hat. – Das Ganze wird von einem Ich-Erzähler aus der Erinnerung geschildert, ergänzt mit seinen eigenen Gedanken und Gefühlen. Jurek Becker, der als Kind das KZ überlebte, ist ein Roman über den Holocaust gelungen, der das Schreckliche mit einer gewissen heiteren Leichtigkeit verknüpft und dadurch erträglich macht.  Bild: Henry Hübchen (Mischa) und Vlastimyl Brodsky (Jakob) in Frank Beyers Verfilmung von 1974.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Analyse

Kurzfassung goes Playmobil

Rezension ZEIT 2002/2013

Blogrezension 2015

Trailer der Verfilmung von 1974 (Regie: Frank Beyer)

Trailer der Verfilmung von 1999 (Regie: Peter Kassovitz)

Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972)

Handke setzt sich in dieser halbbiographischen Erzählung mit der Lebens- und Sterbegeschichte seiner Mutter auseinander, die sich mit 51 Jahren das Leben nimmt. Dabei erforscht und illustriert er exemplarisch und stellvertretend für eine ganze Generation die Schwierigkeiten einer Frau aus einfachen Verhältnissen, sich selbst zu emanzipieren und zu verwirklichen. Sie schwankt zwischen Auflehnung und Anpassung, Liebe und Pflichtehe, Entdeckung der eigenen Individualität und Zurücknahme. Bild: Dorothee Hartinger und Daniel Sträßer in einer Bühnenfassung von Katie Mitchell am Burgtheater Wien 2014.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Leseprobe

Hörspiel SRF 2008

Rezension ZEIT 1972/2012

Rezension Reich-Ranicki ZEIT 1972

Interview mit Handke WELT 2009

›Erwünschtes Unglück‹? Wissenschaftliche Untersuchung zum biographischen Aspekt 1982

Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug (1806/08)

»Zum Straucheln braucht’s doch nichts als Füße«: Übersetzt: Der Mensch ist fehlbar. Was ist passiert? Adam wollte Eve an die Wäsche, doch die wollte nicht und er musste fliehen. Dabei zerbricht ein Krug. Problem: Adam ist ein alter Richter und Eve eine junge Frau, die Ruprecht versprochen wurde. Marthes Mutter mag aber Ruprecht nicht und klagt ihn vor Gericht an, den Krug auf dem Gewissen zu haben. Eve, die es besser weiß, muss schweigen, denn sie fürchtet Adam. Dieser muss nun seines Amtes walten und über einen Fall richten, bei dem er selbst der Schuldige ist. Der einzige, der das weiß, ist sein Sekretär, was ganz schön lustig ist. Überhaupt ist das Stück ein intellektueller Brüller, doch man muss sich die Pointen schon erarbeiten, Kleist schrieb ja keine Groschenhefte. Bild: Szene einer Inszenierung des Hexenberg-Ensembles, Prenzlauer Berg, Berlin 2016.

Überblick

Kurzfassung goes Playmobil

Das ganze Stück

Historische Verfilmung von 1933 (mit Emil Jannings)

Trailer Theater Würzburg 2010

Trailer Thalia Theater Hamburg 2013 (Regie: Bastian Kraft)

Trailer Schauspielhaus Hamburg 2017 (Regie: Michael Thalheimer)

Trailer Schauspielhaus Bochum 2015