Christian Kracht: Eurotrash (2021)

»Insgeheim erwartete ich, daß meine Mutter nicht aufmachen würde, gleichzeitig hoffte ich natürlich, daß sie öffnen würde und noch am Leben sei und nicht wieder in einer Blutlache lag.« (59)
Exilierter Sohn, 50 und aus gutem Hause, nimmt seine gehassliebte und semidemente Mama, 80, auf einen Roadtrip durch die Schweiz, obwohl sie eigentlich nach Afrika will und zu diesem Zweck ein paar hunderttausend Euro in einer Plastiktüte spazieren trägt. Im Zuge des Erzählens, wie es dazu kommt, erfährt man jede Menge Abgründe aus der Familiengeschichte die ungut mit historischen Leichen und gesellschaftlichen Granden gepflastert ist. PS Der Protagonist heißt wie der Autor. Aha?
Die gepflegte bis manierierte Sprache und die urteilsstarke Haltung des Erzählers (den man schwerlich mögen kann) bilden den roten Faden durch den Roman. Hier wird mit manchem abgerechnet, Zürich wird als »Stadt der Angeber und der Aufschneider und der Erniedrigung« (13) an mehreren Stellen quasi versenkt. Der versierte zynische Tonfall bringt einen oft zum lachen, anspielungsreiche Passagen setzen ein paar Vorkenntnisse voraus oder ziehen ein paar Ausflüge ins Internet nach sich. Da steckt viel drin.

Überblick

Rezensionsübersicht

Rezension Süddeutsche Zeitung

Rezension NZZ

Videorezension 3sat

Videorezension Moritz von Uslar

Interview mit dem Autor / Süddeutsche Zeitung

Thomas Jonigk. weiter. (2020)

Wie findet man zu einem Glück, das man sich zutraut, zu einer Liebe, der man vertrauen kann? Veronika und Robert, zwei verlorene Seelen in ihren 20ern, begegnen sich in einem Westberliner Café in den 80ern. Der Roman erzählt von den beiden und wie sie an diesem Punkt gelangt sind. Das ist zum Teil dicke Post, erinnert sehr an den dunklen Zynismus der Romane von Sibylle Berg. Es liest sich trotz alledem sehr gut, sofern man die zum Teil schwer erträglichen Beschreibungen aushält – und weil sich darin so radikale wie interessante Betrachtungen über die conditio humana finden.

Überblick

Inhalt

Leseprobe, Textauszug

Rezension Deutschlandfunk 2020

Jakob Arjouni: Hausaufgaben (2004)

Hat sich Joachim Linde, Deutschlehrer an einem Gymnasium und liberal denkender Alt-68er, tatsächlich an seiner Tochter vergangen oder ist sie nur ein hysterischer Teenager, die sich wichtig machen will? Darf man dieser Hauptfigur trauen? Weshalb sonst ist die 17-jährige dann Hals über Kopf ausgezogen? Und würde das nicht erklären, weshalb Lindes Ehefrau nun in eine psychiatrische Klinik eingeliefert wurde? Beim Lesen dieses kurzweiligen Romans stellt man sich genau diese Fragen und weiß nicht, ob Linde nun Opfer oder Täter ist und wie man nah man ihn an sich ranlassen will.

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Rezensionsüberblick

Rezension Deutschlandfunk 2005

Rezension ZEIT 2004

literaturkritik.de 2004

Blogrezension 2004

Blogrezension 2012

Blogrezension 2016

Aglaja Veteranyi: Warum das Kind in der Polenta kocht (1999)

»Mein Vater ist so berühmt wie der Präsident von Amerika, er ist Clown und Akrobat und Bandit. […] Manchmal schlägt er sich mit anderen Männern. Oder er schlägt meine Mutter und zerschnipselt die Kostüme mit dem Rasiermesser und sagt: heute lass ich dich von der Kuppel runterfallen!« – Ein Zirkuskind erzählt in authentisch reduzierter, staunender und berührender Sprache von seinem Dasein in der Fremde, immer unterwegs, immer an neuen Orten, weit weg von der rumänischen Heimat, aus der die Familie flüchten musste. Ständig fürchtet sie um ihre Mutter, die jeden Abend durch die Manege fliegt und dabei nur an ihren Haaren hängt. Die Angst wird nicht geringer, als sie mit der Schwester in ein Schweizer Heim kommt, dessen Erzieherinnen keinen Sinn für das ungewöhnliche Kind und sein Schicksal haben. (Bild)
Einführung und Leseprobe

Textauszug als Hörspiel

Rezensionsüberblick

Rezension FAZ 2000

Beitrag zur Autorin anlässlich ihres Freitods 2002

Blogrezension 2012

Rezension & Trailer einer Bühnenfassung 2013

Ruth Schweikert: Erdnüsse. Totschlagen (1994)

In den sieben starken und intensiven Erzählungen geht es um alleinerziehende Frauen, alte Töchter, überforderte Mütter, Männer, die allenfalls zu Sex taugen, Familienkartenhäuser, die zusammenfallen. Sie heißen ›Port Bou‹, ›Erdnüsse‹, ›Geburtstagsfeier‹, ›Schlafbetrunken‹, ›Rolf‹, ›Totschlagen‹, ›Christmas‹. (Bild)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Kurze Leseprobe aus der Erzählung ›Port Bou‹

Portrait der Autorin 1998

Friedrich Hebbel: Maria Magdalena (1843/46)

Klara gerät soll die Familienehre retten, weil ihr Bruder Karl etwas ausgefressen haben soll, und gerät zwischen die Fronten ihres Vaters und zweier fragwürdiger Verehrer. Hebbel wirft in seinem Dreiakter rund um die gebeutelte Klara seinen Zeitgenossen Heuchelei vor, weil sie ihnen das Gerede der Leute wichtiger ist als eine moralische Integrität. Bild: Sarah Viktoria Frick (Klara), Tilo Nest (Meister Anton) in einer Aufführung von Michael Thalheimer am Wiener Burgtheater 2014)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer einer Umsetzung frei nach Hebbel, Frankfurt 2011

Trailer Stadttheater Bremerhaven 2013

Die Fremde (Feo Aladag, D 2010)

Aladag-Die-Fremde
Ein sehr sorgfältig vorbereiteter Film, der sich mit den gegensätzlichen Perspektiven auseinandersetzt

Übersicht

Homepage des Films

Trailer

Interview mit der Regisseurin Feo Aladag 2014

Videointerview mit der Regisseurin Feo Aladag

Interview mit Sibel Kekilli

Rezension SPIEGEL 2010

Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… (1808)

Ein Fall von unbefleckter Empfängnis? Jedenfalls unerhört, denn die Möglichkeiten künstlicher Befruchtung lagen noch in weiter Ferne: Eine angesehene adlige Witwe veröffentlicht folgende Meldung: sie sei schwanger und wisse nicht, von wem –  der Herr solle sich bitte bei ihr melden. Man stelle sich so etwas heute auf Instagram oder Twitter vor. Crazy shit – zumal 200 Jahre alt.
Eine faszinierende, abgründige Novelle über menschliche Abgründe und Sitten sowie Selbstfindung – feministisch avant la lettre und tatsächlich auch humorvoll. 
Bild: Kathrin Angerer in einer Inszenierung der Berliner Volksbühne (Regie: Frank Castorf).

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Volltext

Playmobil-Kurzfassung

Trailer (1) der Inszenierung an der Berliner Volksbühne 2012 (Regie: Frank Castorf)

Trailer (2) der Inszenierung an der Berliner Volksbühne 2012 (Regie: Frank Castorf)

Besprechung der Inszenierung von Castorf 2012

Trailer einer Adaption als Graphic Novel 2015

Gotthold E. Lessing: Emilia Galotti (1772)

 

original
Die Bürgerstochter Emilia, gerade frisch getraut, gerät in die Fänge des gelangweilten Regenten, der sich in sie verguckt hat und entschlossen ist, sie notfalls mit Gewalt auf sein Lustschloss (!) zu entführen, um sie dort zu vernaschen. Der skrupellose Regent hat einen nicht minder schlüpfrigen Assistenten: Marinelli hat die Drecksarbeit für den Fürsten zu erledigen, und tut dies mit einem Sprachwitz, der an Goethes Mephisto erinnert. Er kommt allerdings an seine Grenzen, nicht zuletzt als ihn Gräfin Orsina zur Rede stellt, die Exgeliebte des Fürsten, was dann Trauerspiel hin, Trauerspiel her, sehr lustig anzusehen ist. Lessing hat’s eben drauf, die Gratwanderung zwischen Tragik und Komik. Bild: Nina Hoss als Emilia in der Fassung des Deutschen Theaters Berlin 2001 (Regie: Michael Thalheimer, siehe unten)

Übersicht

Inhalt & Kommentar

Interpretation

Volltext

Trailer Nr. 1 Deutsches Theater Berlin 2001 mit Nina Hoss (Regie M. Thalheimer)

Trailer Nr. 2 Deutsches Theater Berlin 2001 mit Nina Hoss (Regie: M. Thalheimer)

Trailer Meininger Theater 2015

Die Playmobil-Kurzfassung