Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995)

Es ist schwierig, etwas Aussagekräftiges über Schlinks umstrittenen und berühmten Roman zu sagen, ohne zu viel Inhaltliches vorwegzunehmen. Das Buch handelt von einem Geheimnis und von maximaler Schuld, von menschlichen Abgründen und vom Versagen, z.B. einer kollektiven Unfähigkeit zur Kommunikation. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und liest sich spannend. Er wird auch heute noch viel gelesen und steht nach wie vor auch in der Kritik. In den vielen Rezensionen zur Verfilmung von 2009 geht es meistens vor allem um die Romanvorlage und deren Rezeption zur Zeit seines Erscheinens in den 90ern.

Leseprobe

Überblick

Inhalt & Analyse

Materialien

Aspekte & Kritik

Lob & Kritik, Pro & Contra – ›Welt‹ 2007

Rezension der Verfilmung SZ 2009

Rezension der Verfilmung ZEIT 2009

Rezension der Verfilmung SPIEGEL 2009

Rezension der Verfilmung SZ 2010

Trailer der Verfilmung 2009

Arno Geiger: Selbstportrait mit Flusspferd (2015)

Julian, 22 und Student, er vertrödelt irgendwie sein Leben und hat Knatsch mit seiner Freundin Judith. Dass da etwas nicht stimmt, ist klar doch als sie dann Schluss macht, ist er unglücklich. Um Zeit für sich zu gewinnen, bewacht er das Flusspferd im Garten des Hauses eines Professors, dessen Tochter Aiko ganz schön nervt – und Julian ganz schön anzieht. Derart zwischen Frauen, Ferienjob und Flusspferd eingeklemmt, findet Julian nach und nach etwas über sich und das Leben heraus, das er vorher nicht wusste.

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension ZEIT 2015

Rezension TAGESSPIEGEL 2015

Rezension SPIEGEL 2015

Rezension NZZ 2015

Blogrezension 2015

Interview mit Arno Geiger 2015

noch’n Interview mit ihm 2015

Patrick Süskind: Das Parfum (1985)

Der 1738 auf dem Pariser Fischmarkt buchstäblich ins Leben geworfene Jean-Baptiste Grenouille ist eine Art menschliches Monster und lehnt etwas an Mary Shelley’s Opferkreatur aus deren Roman ›Frankenstein‹ von 1818 an. Der von seiner eigenen Mutter Verschmähte verschmäht seinerseits die Menschen. Und jetzt kommt etwas Metaphysik ins Spiel: Er, der selbst über keinerlei Eigengeruch verfügt, besitzt umgekehrt den absoluten Geruchssinn, eine übermenschliche Gabe. Um sich an seinem Ungeliebtsein zu rächen, macht er sich daran, das perfekte Parfüm herzustellen, um sich die Menschen untertan zu machen. Dafür müssen viele junge Frauen ihr Leben hingeben. Bild: Der fantasievolle Roman über einen Misanthropen und die Verführbarkeit der Masse wurde 2006 von Tom Tykwer verfilmt.

Überblick

Inhalt & Kommentar

Inhalt & Analyse

Kurzfassung goes Playmobil

Inhalt & Analyse (Schulprojektseite mit Links)

Rezension FAZ 2006

Trailer der Verfilmung von Tom Tykwer 2006

Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen (1975)

»heinz ist froh, endlich einen menschen zum rammeln gefunden zu haben. kaum wird heinz des menschen brigitte ansichtig, schon knöpft er sich auf und geht in startposition. während ihm brigitte noch erklärt, daß sie ihn liebt und gleichzeitig etwas wie hochachtung vor seinem beruflichen erfolg empfindet…« In so derber wie klarer Sprache wird hier der sogenannten Liebe der Schleier vom Kopf gerissen. Es bleibt das ökonomische Gerippe des notwendigen Ernährers, den man als junge Frau mittels eines gemeinsamen Kindes dazu bringen muss, für einen aufzukommen. – Liebe in Zeiten der Ökonomie in der österreichischen Provinz, dass es kracht: In diesem frühen Roman Jelineks erleben wir den Kampf von weiblichen Teenagern um einen der raren Lebensgenossen als Darwinsche Versuchsanlage mit eingebauten Tiefschlägen: Am Ende gewinnt Brigitte gegen Paula 1:0, denn sie hat fortan eine Zukunft, die Heinz heißt und eine eigene Waschmaschine verspricht, während Paula weiterhin in der Fabrik BHs zusammennähen muss. Wer Heinz genau ist, spielt keine Rolle. Sagte da jemand Liebesheirat? Bild: aus einer Bühnenfassung im Düsseldorfer Schauspielhaus 2002.

Einführung

Blogrezension 2015

Blogrezension anlässlich der Düsseldorfer Inszenierung (siehe Bild) 2002

Eigenwillige Umsetzung als Trailer für eine polnische Bühnenfassung 2012

Arthur Schnitzler: Liebelei (1894/95)

Theodor und Mizi, Fritz und Christine: Zwei junge Männer und zwei junge Frauen flirten miteinander zum Zeitvertreib, doch der Ernst des Lebens hält Einzug in Form von tiefen Gefühlen und betrogenen Ehemännern. Was eben noch arglose Spielerei und Liebelei war, droht nun dramatische Konsequenzen nach sich zu ziehen. Bild: Plakat einer Inszenierung in Luxemburg 2016 (Regie: Marion Rothhaar).

Überblick

Das ganze Stück

Inhalt, Figuren & Interpretationsansatz

Wissenschaftliche Untersuchung zur Rolle der Frau in den literarischen Geschlechterbeziehungen bei Schnitzler

Arthur Schnitzler und sein Werk

Schlußszene der Verfilmung von 1933 (Regie: Max Ophüls)

Trailer einer Inszenierung im Theater in der Josefstadt, Wien 2014 (Regie: Alexandra Liedtke)

Robert Seethaler: Der Trafikant (2012)

Zeitreise ins Jahr 1937: Franz, 17, zieht von seiner Mutter auf dem Land in die große Stadt Wien, um Geld zu verdienen und das Leben kennenzulernen. Als Aushilfe in einem Kiosk (=Trafik) lernt er die Kunden kennen, unter anderem den weltberühmten Psychoanalytiker & Zigarrenraucher Sigmund Freud. Das trifft sich gut, denn die etwas ältere Anezka hat Franz den Kopf verdreht, da könnte ein wenig Beratung nicht schaden. Während er mit seinen Gefühlen klarzukommen versucht, nehmen die kleinen Hitlers immer mehr Raum ein. In zwei Jahren wird der Krieg beginnen. Viel Freud und Leid und Politik also, etwas salopp ausgedrückt.

Überblick

Inhalt & Leseprobe

Inhalt & Kommentar

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2012

Rezension NZZ 2013

Rezension Literaturblog 2013

Rezension n-tv 2013

Rezension LSD 2016

Besprechung Literaturclub SRF 2013

YouTube-Empfehlung einer jungen Leserin 2016

Trailer der Verfilmung (2018)

Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister (1774/78)

major-original
Eine bitterböse Tragikomödie: Der junge Hauslehrer Läuffer, von seinem Arbeitgeber verachtet, hat eine Affäre mit dessen Tochter und macht ihr prompt ein Kind – mit bösen Folgen. Lenz attackiert den dünkelhaften Adel, aber auch das schlaffe Bürgertum, das sich alles gefallen lässt. Das Stück sprengt die Ständeklausel und fährt das gesamte Spektrum der Gesell-schaft auf. (Bild: Robert Hunger Bühler in Castorfs ungezähmtem Gastspiel im Zürcher Schauspielhaus / Schiffbau 2010.)

Überblick

Sehr gut gegliederte Zusammenfassung & Analyse

Ausführliche Zusammenfassung der fünf Akte

Das ganze Stück lesen

Zur Gattung der Tragikomödie bei Lenz

Videoanalyse 2014

Blogrezension 2008

Blogrezension

Kurzfassung goes Playmobil

Rezension von Castorfs Inszenierung der Volksbühne Berlin in Zürich 2010

Puppentheaterfassung Ernst Busch Berlin 2010

Trailer einer Fassung von Brecht Stadttheater Fürth 2011

Trailer Theater Halle 2012

Arthur Schnitzler: Anatol (1893)

ec_d08d5476365bf01caefb09070381d33b
Jeder der fünf Einakter erzählt eine Episode aus dem Leben des promiskuitiven Anatol, ein von seiner Gier nach Lebensglück Getriebener, der von Frau zu Frau hetzt und sie alle enttäuscht. (Bild: Cathomas, Böwe und Szymanski in Luc Percevals Inszenierung an der Berliner Schaubühne 2008)

Überblick

Das ganze Stück

Rezension NZZ 2013

Rezension einer Wiener Inszenierung 2015

Trailer Schaubühne Berlin 2008 (Regie: Luc Perceval)

Trailer (2) der Schaubühne-Inszenierung 2008

Bruno Cathomas & Jule Böwe in der Schaubühne-Inszenierung 2008

Trailer Schauspiel Frankfurt 2013

Trailer Brotfabrik Berlin 2014

Trailer Theater in der Josefstadt Wien 2015

TV-Bericht über die Wiener Inszenierung

Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten (1776)

Bildschirmfoto 2016-08-07 um 11.48.16
Das bürgerliche Trauerspiel erzählt von Marie, die sich gutgläubig mit einem Offizier einlässt und dafür bitter bestraft wird. Lenz kritisiert das Ausmaß an Verrohung triebgesteuerter Soldaten in Friedenszeiten, die sich die Zeit damit vertreiben, Frauen aufzureißen. (Bild: Szene aus Frank Castorfs Inszenierung der Volksbühne Berlin 2016)

Überblick

Das ganze Stück

Zusammenfassung

Kurzbeschreibung und Biographie des Autors

Lustiges Solo einer jungen Frau

Trailer Volksbühne Berlin 2016

Trailer der gleichnamigen Oper von Bernd Alois Zimmermann, Komische Oper Berlin 2014

August Strindberg: Fräulein Julie (1888/89)

frulein-julie-2-rcm0x1920u
»Julie, eine Paris Hilton am Rande des Nervenzusammenbruchs vor den Trümmern ihrer aufgelösten Verlobung, findet zu keiner eigenen Persönlichkeit. Als Mitglied der Oberschicht vermisst und missachtet sie gleichsam die schwindenden Werte ihrer Klasse. Gefangen in einem Leben, das sie nicht als ihr eigenes wahrnimmt, wird ihr die Welt zu eng und sie versucht, sich gegen die Gesetze der Normalität aufzulehnen, ohne deren Brutalität zu durchschauen. Der sie umgebenden künstlichen Realität überdrüssig, möchte sie sich gerne daneben benehmen und flirtet auf einem Sommerfest, das ihre Familie für die Angestellten gibt, mit dem Diener Jean – der heute die Titel Assistent, Chauffeur oder Bodyguard tragen würde. Jean, der nach oben will, nutzt die Gelegenheit. Und kehrt die Verhältnisse um.« (Textquelle) Bild: Jessica Chastain und Colin Farrell in Liv Ullmanns Verfilmung von 2014.

Überblick

Inhalt & Kommentar (anlässlich der Verfilmung 2014)

Das ganze Stück

Trailer Schaubühne Berlin 2011 (Regie: Katie Mitchell & Leo Warner)

Kunstfilmtrailer 2012

Aussschnitt Theater an der Sihl 2014

Trailer Theater in der Josefstadt Wien 2015

Trailer der Verfilmung 2014 (Regie: Liv Ullmann)

Deutschsprachiger Trailer 2014

Interview mit der Regisseurin Liv Ullmann 2015