Der Psychiater Döblin schleift seinen Protagonisten Franz Biberkopf durch die wabernde Metropole und das Milieu der Halbseidenen: Ganoven, Schieber, Dirnen und jede Menge Existenzen am unteren Rande der Gesellschaft bevölkern den multiperspektivisch erzählten Roman. Biberkopf, nach vier Jahren wegen Totschlag frisch aus der Haft entlassen, will nun rechtschaffen werden. Das misslingt ihm aber gründlich, denn im Grunde ist er so anfällig wie eh und je auf krumme Gestalten und krumme Touren. Besonders Reinhold, ein stotternder notorischer Frauenverbraucher mit mephistophelischer Natur, hat es ihm angetan. Dass Franz dessen abgelegte Freundinnen übernimmt, ist nur der Anfang. Bild: Umschlag der Erstausgabe, das verdeutlicht, dass Döblin ganz nach Brechtscher Manier das Ende der Fabel vorwegnimmt.
Die Bürgerstochter Emilia, gerade frisch getraut, gerät in die Fänge des gelangweilten Regenten, der sich in sie verguckt hat und entschlossen ist, sie notfalls mit Gewalt auf sein Lustschloss (!) zu entführen, um sie dort zu vernaschen. Der skrupellose Regent hat einen nicht minder schlüpfrigen Assistenten: Marinelli hat die Drecksarbeit für den Fürsten zu erledigen, und tut dies mit einem Sprachwitz, der an Goethes Mephisto erinnert. Er kommt allerdings an seine Grenzen, nicht zuletzt als ihn Gräfin Orsina zur Rede stellt, die Exgeliebte des Fürsten, was dann Trauerspiel hin, Trauerspiel her, sehr lustig anzusehen ist. Lessing hat’s eben drauf, die Gratwanderung zwischen Tragik und Komik. Bild: Nina Hoss als Emilia in der Fassung des Deutschen Theaters Berlin 2001 (Regie: Michael Thalheimer, siehe unten)