»Die Krise ist von einer Elite gemacht, die wie eine Armee regiert.« Die Autorin erkannte die Zeichen der Zeit: der Roman um einen schwerreichen, skrupellosen Börsenspekulant erschien genau im Jahr der großen Finanzkrise. (Bild)
»Das Schlimmste im Leben des Menschen ist die Pubertät.« Helge Schneiders Zitat, als Motto dem Roman vorangestellt, ist Programm: Carl, der Protagonist dieses Internatsromans ist zwischen dem Wunsch zur Frömmigkeit und seinem Begehren eingeklemmt ist – ehrlich und präzise, gelehrt und inspirierend. (Bild)
Der großartige Roman mit seiner kraftvollen, derben und direkten Sprache ist eine Frontalkollision mit einer verstörenden Welt. Die Klavierlehrerin Erika, 36, lebt noch bei ihrer herrischen alten Mutter. Die beiden Frauen sind mit sich und der Welt zutiefst unzufrieden und machen sich gegenseitig das Leben zur Hölle. Für ihre Schüler hat Erika nur Verachtung übrig. Vor allem ist sie darauf bedacht, dass sie Erikas Macht zu spüren bekommen. Erika fügt sich selbst Verletzungen zu, doch sie möchte Ihre autoaggressiven Tendenzen auch beim Sex ausleben.Bild: Die Verwandlungskünstlerin Isabelle Huppert spielt die anspruchsvolle Rolle der Erika in Michael Hanekes Verfilmung (2001)
Nullzeit ist ein Fachbegriff aus der Tauchersprache. Er bezeichnet die Dauer, die man einberechnen muss, um sicher auftauchen zu können. Sven, ein Aussteiger aus Deutschland, ist aber auf die Kanarischen abgetaucht, wo er vermögenden Touristen die Riffe unter Wasser zeigt. Über Wasser führt er aber eine nicht ganz koschere Beziehung mit seiner Bürohilfe, die ihn ihrerseits liebt. Als dann eine kapriziöse Schauspielerin mit ihrem älteren Schriftstellerfreund bei ihm zwei Exklusivwochen buchen, gerät der wacklige Gefühlshaushalt durcheinander. Ein spannender Machtkampf im Dreieck, nicht nur unter Wasser.
Juli Zeh gehört seit ihrem Roman ›Spieltrieb‹ (2004) zu einer der gefragtesten Autorinnen und intellektuellen Persönlichkeiten Deutschlands. ›Corpus Delicti‹, eine dystopische Vision einer Art Gesundheitsdiktatur, befasst sich mit vielen politischen wie philosophischen Fragen, die uns in Zeiten von Corona sehr vertraut vorkommen: Wieviel Freiheit ist uns unsere Gesundheit wert? Wie weit soll und darf der Staat uns Normen auferlegen? Welches Gewicht messen wir unserer mentalen Gesundheit bei? Was ist das gute Leben? etc. Zur Handlung: Die kluge Mia Holl trauert um ihren verstorbenen Bruder und gerät mit den geltenden Regeln in Konflikt, bis sie sich zu einer Entscheidung durchringt: Wofür lebt sie und was ist sie bereit dafür zu opfern? (Bild)
Eine alleingelassene Frau muss aus eigener Kraft gegen die Natur bestehen und kommt sich selber so nahe wie nie zuvor. Ein intensiver Selbstfindungsroman mit ungewöhnlichem Aufhänger: Eine so undurchdringliche wie rätselhafte Wand aus Glas verhindert, dass die Protagonistin aus einer Alphütte in ihr altes Leben zurückkehrt. Fortan ist sie auf sich gestellt, muss sich darauf konzentrieren, den Alltag zu bewältigen und für Nahrung zu sorgen. Die Natur und die Jahreszeiten rücken ins Zentrum ihrer Wahrnehmung, Tiere sind ihre einzigen Gefährten. Was gewinnt sie, was hat sie hinter sich gelassen? Die Sache mit der Wand ist ein klassischer MacGuffin im Hitchcockschen Sinne: Ein nebulöser Vorgang als notwendiger Vorwand, um eine spannende Situation zu schaffen und eine Story zu lancieren. Bild: Martina Gedeck in der Verfilmung von 2012.