Ulrike Draesner: Vorliebe (2010)

Eigentlich möchte Harriet ins Weltall – jedenfalls trainiert die Astrophysikerin für die nächste Weltraummission. Durch einen Zufall begegnet die nüchtern verheiratete Harriet ihrer Jugendliebe wieder – der ehemalige Theologiestudent ist nun Pfarrer. Bei Harriet funkt es sofort wieder. Es beginnt eine Art moderne Fassung von Goethes ›Wahlverwandtschaften‹.

Überblick

Inhalt & Textauszug

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2010

Rezension SZ 2010

Rezension NZZ 2010

Blogrezension 2010

In ihrem dritten Roman lässt Draesner mit ihren Protagonisten die Welt der Zahlen und Gewissheiten auf die Welt des Vermutungen, Erregungen und Gefühle aufeinandertreffen.

Christoph Hein: Weiskerns Nachlass (2011)

christoph-hein-weiskerns-nachlass
Als Geisteswissenschaftler zu arbeiten, kann zu Armut führen. Das realisiert auch der 59-jährige Unidozent Stolzenburg, der sich zwar wechselnde junge Studentinnen als Geliebte hält, seine Leidenschaft aber im Studium der Schriften eines Schriftstellers aus dem Barock findet. Dann wird er auf offener Straße von einer Mädchengang verprügelt und erhält ein so attraktives wie unlauteres Angebot eines reichen Studenten, den er allerdings verachtet. (Bild)

Überblick

Überblick

Inhaltsangabe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2011

Rezension Berliner Zeitung 2011

Blogrezension 2011

Blogrezension inkl. Lesung

Interview mit Christoph Hein zum Roman

Christoph Hein liest aus seinem Roman

42241
Spannend, unterhaltsam und süffig geschrieben. Die kulturpessimistischen Ansichten der Hauptfigur werden von einem humoristischen Tonfall getragen.

Thea Dorn: Die Unglückseligen (2016)

130_0598_164611_xxl
Eine Molekularbiologin forscht zum Thema Unsterblichkeit und begegnet einem über 200 Jahre alten Physiker – eine moderne Auseinandersetzung mit dem Faust-Stoff.

Übersicht

Einführung inkl. Videobeitrag

Rezensionsüberblick

Leseprobe

Leserstimmen und Interview

Rezension Tagesspiegel 2016

Interview in einer Literatursendung 2016

Juli Zeh: Corpus Delicti (2009)

Juli Zeh gehört seit ihrem Roman ›Spieltrieb‹ (2004) zu einer der gefragtesten Autorinnen und intellektuellen Persönlichkeiten Deutschlands. ›Corpus Delicti‹, eine dystopische Vision einer Art Gesundheitsdiktatur, befasst sich mit vielen politischen wie philosophischen Fragen, die uns in Zeiten von Corona sehr vertraut vorkommen: Wieviel Freiheit ist uns unsere Gesundheit wert? Wie weit soll und darf der Staat uns Normen auferlegen? Welches Gewicht messen wir unserer mentalen Gesundheit bei? Was ist das gute Leben? etc. Zur Handlung: Die kluge Mia Holl trauert um ihren verstorbenen Bruder und gerät mit den geltenden Regeln in Konflikt, bis sie sich zu einer Entscheidung durchringt: Wofür lebt sie und was ist sie bereit dafür zu opfern? (Bild)

Übersicht

Inhalt

Kurzfassung goes Playmobil

Anregungen für den Unterricht

Rezension ZEIT 2009

Rezensionüberblick Perlentaucher

Kritik NZZ 2009

Rezension mit Textzitaten

Interview mit der Autorin 2009

Trailer Staatsschausspiel Dresden 2014

TV-Gespräch: Richard David Precht und Juli Zeh über den getunten Menschen

g-zeh-corpus
Der Roman knüpft an gegenwärtige Tendenzen eines religionsartigen Gesundheitsdiktats an.