Woyzeck liebt seine Marie, mit der er ein unehelöiches Kind teilt. Aber der Habenichts hat der jungen Frau nicht viel zu bieten. Ein Offizier der städtischen Garnison lockt die junge Frau mit Geschenken, die außerhalb von Woyzecks Reichweite liegen – und mit einer erträumten Zukunft, die sie aus dem Sumpf des Prekariats erhebt. Mit der Figur des stotternden und phantasierenden Stadtsoldaten Woyzeck machte der junge Georg Büchner als einer der ersten überhaupt einen Vertreter der ›working poor‹ zum Protagonisten in diesem Sozial- und Eifersuchtsdrama. Büchners politische Botschaft lautet: Die hierarchische Gesellschaftsordnung produziert Verlierer und ist deshalb mittelbar verantwortlich für Gewalt und Tod.
Hedda und Jorgen sind ein spätes Paar. Die selbstbewusste, stolze Generalstochter bezieht mit ihrem Ehemann, der gerade einen Karrieresprung vor sich hat, das neue Haus. Ein neues Leben soll beginnen: Trautes Heim, Glück allein. Doch man spürt von Beginn an, dass sie Zweifel an der Richtigkeit ihrer Entscheidung hegt und ihren Gatten nicht selten befremdlich findet. Als Jorgens beruflicher Konkurrent Eilert auftaucht, ein selbstbezogener Nerd mit männlichem Charme, gerät die Chemie im Raum noch mehr durcheinander und wird allmählich explosiv. Bild: Jana Schulz und Minna Wündrich in einer Inszenierung am Schauspielhaus Bochum 2014
Der Amazonenkönigin Penthesilea bleibt das Herz stehen, als sie Achilles, Anführer der gegnerischen Griechen, zum ersten Mal erblickt. Sie verfällt ihm, ehe sie ihn im Kampf besiegen kann – was gemäß dem Gesetz der Amazonen aber die absolute Bedingung ist, um sich mit einem Mann einlassen zu dürfen. Soll sie ihrem Herzen folgen oder der Stammesregel? Eine typische Frage in Kleists Werk. – Im Duell unterliegt Penthesilea dem stärkeren Achilles, doch der weiß um ihr Dilemma und gibt sich zum Schein als Verlierer. In der darauf folgenden Liebeszene der beiden Kampfmaschinen steht die Frage ›Zu mir oder zu dir?‹ im Raum, aber es geht nicht um schnellen Sex, sondern darum, wer den andern dem eigenen Volk als Beute vorführen darf. Eine Frage des Stolzes – und stolz sind sie beide. Kleist hielt sein Stück unaufführbar, aber es wird bis heute andauernd gespielt. Szenenfoto von Birgit Hupfeld aus Michael Thalheimers Inszenierung mit Constanze Becker und Felix Rech am Schauspiel Frankfurt 2015.