Karin Duve: Dies ist kein Liebeslied (2002)

142_45603_28383_xxl
Ein recht brutaler Bildungsroman einer jungen Frau, die sich eine Jugend lang zu dick und hässlich fühlt, das Leben einer Außenseiterin führt und kein rechtes Ziel verfolgt. Der Ton der Ich-Erzählerin ist schmissig und sarkastisch, der Inhalt tragikomisch bis grotesk. (Bild)

Überblick

Leseprobe

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2002

Rezension ZEIT 2002

Rezension taz 2002

Blogrezension 2006

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906)

der-junge-toerless-2.5287277
Ein psychologischer Roman über junge Internatsschüler, die vor lauter Langeweile Grenzen ausloten und dabei immer skrupelloser werden. Musil beschreibt auf eindrückliche Weise, wie willkürlich und bedenkenlos die Jungen teilweise agieren und sich verhalten – mal philosophieren sie wie Erwachsene, dann spielen sie mit ihrem Opfer wieder wie junge Katzen. (Bild: Mathieu Carrière als Törleß in Volker Schlöndorffs Verfilmung von 1966)

Überblick

Handlung & Analyse

Analyse & Interpretation

Der ganze Roman

Figurenanalyse und weitere Aspekte

Blogrezension 2004

Trailer einer Verfilmung (1966)

Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung (1975)

Der Botschaftsangestellte Gregor Keuschnig erfährt einen Selbstentfremdungsschub. »Erwarte nicht von mir, daß ich dir den Sinn deines Lebens liefere.« Mit dieser Zettelnachricht wird er von seiner Frau sitzen gelassen, was bei ihm zugleich Bedauern und Erleichterung auslöst. In der ›Stunde der wahren Empfindung‹ erkennt er sich auf neue und befreite Weise identisch mit sich selbst, fähig zu authentischen Erfahrungen. Ihm träumt mitunter, er sei ein Mörder und er erfährt eine heilsame Epiphanie. (Bild)

Überblick

Kurzbeschreibung

Rezension SPIEGEL 1975

Rezension (nur der Anfang) MERKUR 1981

Handlung (in english)

Wissenschaftliche Untersuchung zu Handkes subjektivistischer Literatur

aHR0cDovL2ltYWdlcy5ib29rbG9va2VyLmRlL2NvdmVyL3ZsYl9pc2JuLzk3ODM1LzE4LzM2Lzk1MjQuanBn
»Es wurde ihm wieder kalt. Am Rande des Parks bewegte sich hinter Gebüschen blaue Wäsche und erinnerte ihn rätselhaft an seinen Geburtsort, nicht an ein besonderes Ereignis, sondern eine lange, tödliche Ereignislosigkeit.« (Bild)

Jenny Erpenbeck: Wörterbuch (2005)

IMG_6391
Eine Kindheit wird aus Kinderperspektive auf faszinierende Weise erkundet, aufgeblättert, entdeckt, entlarvt. Faszinierende Lektüre. Dicke Post.

Überblick

Rezensionsübersicht

Rezension literaturkritik.de 2005

Rezension Deutschlandfunk 2005

Blogrezension LSD 2014

Wolfgang Herrndorf: tschick (2010)

Alles zum ersten Mal! Zwei Jungs fahren mit einem gestohlenen fahrbaren Untersatz ohne Plan, aber mit umso mehr Euphorie durch die ostdeutsche Pampa. Ein lustiger und kluger Roman über die Nöte und die Freiheit des Jungseins, über Freundschaft, erste Liebe und das Leben, das man sich erfahren muss. Bild: Fatih Akin verfilmte den Roman 2016.

Überblick

Leseprobe

Inhaltsangabe

Kurzfassung goes Playmobil

Inhalt & Kommentar

Rezensionsübersicht

Textnahe Schülerzusammenfassung

Rezension FAZ 2010

Rezension LSD 2013

Interview mit dem Autor FAZ 2011

Portrait des Autoren nach dessen Tod ZEIT 2015

Trailer einer Bühnenfassung Theaterhaus Stuttgart  2013

Trailer Bühnenfassung Thalia Theater Hamburg 2013

Trailer Staatsschauspiel Dresden 2013 (Regie: Jan Gehler)

Trailer Verfilmung (Regie: Fatih Akin, D 2016)

2354981_1_xio-fcmsimage-20110321110709-006001-4d87234d2dbcf.4039942
Maik, Ich-Erzähler und Hauptfigur, misst zu Beginn seine Bedeutungslosigkeit daran, dass er noch nicht einmal einen Spitznamen hat. Ganz im Gegensatz zu tschick, dem zugegzogenen russischdeutschen Jungen, ein Asi mit Mongolenaugen, der sich in der Not zum Maß aller Dinge macht. Motto: Mach doch mal.

Christoph Peters: Wir in Kahlenbeck (2012)

christoph-peters-104-_v-img__16__9__m_-4423061158a17f4152aef84861ed0243214ae6e7
»Das Schlimmste im Leben des Menschen ist die Pubertät.« Helge Schneiders Zitat, als Motto dem Roman vorangestellt, ist Programm: Carl, der Protagonist dieses Internatsromans ist zwischen dem Wunsch zur Frömmigkeit und seinem Begehren eingeklemmt ist – ehrlich und präzise, gelehrt und inspirierend. (Bild)

Übersicht

Leseprobe

Kurzportrait des Autors & Interview

Vorleseprobe

Rezensionsüberblick

Rezension ZEIT 2012

Rezension literaturkritik.de

Rezension taz 2012

Rezension Tagesspiegel 2012

Rezension Deutschlandfunk 2013

Rezension culturemag.de inkl. Leseprobe 

Rezension Frankfurter Rundschau 2012

Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott (1937)

1706569,mImnab2HXXN3UIAbLZQw3fOn7LyxpEH+PoF7QOkkNfrE4_OABxdJTaWXzWs02uiJlBmW7x6jMq5M0SIWMjH9dA==
Gefühlskälte, Demagogie, Glaube und Schuld sind wichtige Themen dieses gar nicht so simplen Romans, dessen Erzähler eine gewisse verfremdende Distanz zum Geschehen einnimmt und vermittelt.

Übersicht

Inhalt & Analyse

Kurzfassung goes Playmobil

Rezension einer Bühnenfassung

Trailer einer Bühnenfassung Graz 2014

Trailer einer Verfilmung (1990) mit Ulrich Mühe in der Rolle des Lehrers

Trailer Theater Nordhausen 2013

Juli Zeh: Spieltrieb (2004)

1306607_t1w600h392q90v46233_1QG79
Ada soll ihren Lehrer Smutek verführen, um ihn erpressen zu können. Der Vorschlag dazu kommt von dem impotenten Klassenkameraden Alev, der sich für die Spieltheorie interessiert. Der Schulroman bietet eine bilderreiche Sprache, grelle Figuren, philosophische Themen und eine spannende Handlung.  

Übersicht

Zusammenfassung rund um den Begriff des ›Spiels‹ im Titel

Rezension ZEIT 2004

Rezension FAZ 2004

Rezension NZZ 2005

Rezension 2005

Rezensionsübersicht

Trailer der Verfilmung 2013

Rezension der Verfilmung ZEIT 2013

Rezension der Verfilmung SZ 2013

g-zeh-spieltrieb
Verlagsseite inkl. Leseprobe

Marlene Streeruwitz: Nachkommen (2014)

marlene-streeruwitz
Marlene Streerwitzs (Foto) Heldin Nelia leidet unter anderem unter dem frühen Tod ihrer Mutter

Übersicht

Leseprobe

Rezension LSD 2015

Rezension NZZ 2015

Rezension SPIEGEL 2015

Rezension ZEIT 2015

Lesung (Auszug)

Interview (ab 50:50)

u1_978-3-10-074445-6.36067814
Ein Bildungsroman, der auch den Literaturbetrieb aufs Korn nimmt

Johann W. von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)

Übersicht

Inhalt & Analyse

Handlungsübersicht

Volltext

Die Turmgesellschaft im Roman (Seminararbeit)