Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker (1961/62)

diephysiker
Wer sich mit Dürrenmatts bitterer Komödie über die Bedrohung der Menschheit durch die Kernspaltung auseinandersetzt, muss auch die Figurenkonstellation des Stücks durchschauen. (Grafik)

Überblick

Inhalt & Kommentar

Ausführliche Inhaltsangabe und Analyse

Interpretation

Ausgewählte Analysaspekte

Rezension SPIEGEL 1962

Komplette Inszenierung am Schauspielhaus Zürich (Regie: Herbert Fritsch, 2013)

Trailer der Zürcher Inszenierung von Herbert Fritsch 2013

Trailer Schauspiel Frankfurt 2011

Teaser Stadttheater Kaufbeuren 2012

Hübsch-athetischer Schüler*innenteaser 2010

Trailer einer naturalistischen s/w-Verfilmung von Fritz Umgelter 1962

Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889)

vor_sonnenaufgang_3503
Ein naturalistisches Sozialdrama um eine neureiche Bauernfamilie und deren Degeneration infolge von Alkoholsucht. Gegenspieler sind die ehemaligen Kommilitonen Hoffmann und der aufklärerische Soziologe Loth (Bild: Dietmar Bär und Xenia Snagowski in einer Szene aus Anselm Webers Inszenierung am Schauspielhaus Bochum 2012)

Überblick

Ausführliche Zusammenfassung der Handlung

Geschichtliche Hintergründe

Das ganze Stück

Trailer Schauspielhaus Bochum 2012

Rezension einer Inszenierung in Mainz 2012

Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker (1939)

HP8
Paris im Frühling 1934. Der ehemalige Kohlearbeiter Andreas, mittlerweile ein obdachloser Trinker, kommt unversehens zu Geld und fasst gute Vorsätze, tut sich aber schwer, diese einzuhalten. Zumal ihm weitere Wunder geschehen. Eine zarte, die Trunksucht allerdings beschönigende Novelle. (Bild: Standbild einer Bühnenfassung des Theaters Wahlverwandte 2013)

Überblick

Der ganze Text

Leseprobe in Großschrift

Ausschnitt aus einer Hörspielfassung 1960

Zeitungsportrait des Autors ZEIT 1994

Roth und seine Alkoholsucht

Trailer einer Bühnenfassung des Theaters Konstanz 2014

Das bin ich wirklich; böse, besoffen, aber gescheit‹ (Portrait des Autors 2015)

Falk Richter: Im Ausnahmezustand (2007)

theater_02
Falk Richter verdichtet in diesem Stück die Verunsicherung einer abstiegsbedrohten Familie zu einem dystopischen Metapher für die Abstiegsängste der westlichen Wohlstandsgesellschaft. Zeitpunkt und Ort der Handlung: Ein Abend in einer sogenannten ›Gated Community‹. (Bild: Bruno Cathomas, Bibiana Beglau und Vincent Redetzky in einer Inszenierung der Berliner Schaubühne, Regie: Falk Richter)

Überblick

Das ganze Stück

Rezension SPON 2007

Rezension nachtkritik.de 2007

Rezension Berliner Zeitung 2007

Trailer Schaubühne Berlin 2007 (Regie: Falk Richter)

Trailer Schlosstheater Moers 2014

Trailer Theater praesent Innsbruck 2015

Louder than Bombs (Joachim Trier, Norwegen 2015)

louder-than-bombs_1451922674414240
Conrad, der jüngere der beiden Söhne leidet unter dem mysteriösen Unfalltod seiner Mutter (Isabelle Huppert), eine berühmte Kriegsfotografin, und erinnert sich an ihre Zärtlichkeit. Mit seinem Vater möchte er diese Erinnerungen aber nicht teilen, schon deswegen nicht, weil dieser etwas mit der Englischlehrerin am Laufen hat. Sein älterer Bruder kann ihm da schon mehr helfen, auch wenn der wiederum andere Erinnerungen an seine Mutter hat. Der sehr starke Film erzählt, wie die drei Männer ihre Trauer verarbeiten. (Bild)

Überblick

Homepage der Produktion

Rezension SPON 2016

Rezension The Guardian 2016 (e.)

Trailer

Siri Huvstedt: The Sorrows of an American / Die Leiden eines Amerikaners (2008)

978-3-499-24193-2
Das Erkunden der inneren Regungen und Beweggründe ihrer Figuren ist eine der ganz großen Stärken Huvstedts und kommt auch in diesem Roman zum Tragen. Der sehr spannende Roman dreht sich um das Erkunden und Aufdecken von Geheimnissen. Im Zentrum stehen ein New Yorker Geschwisterpaar, Kinder norwegischer Immigranten. (Bild)

Überblick (e.)

Rezensionsüberblick

Rezension ZEIT 2008

Rezension NZZ 2008

Rezension NY Times 2008

Rezension The Guardian 2008

Rezension Deutschlandradio Kultur 2008

Interview mit der Autorin SPON 2008

Philip Roth: Everyman / Jedermann (2006)

philip-roth-everyman
Die bittere Lebensbilanz eines Werbekaufmanns, der mit zunehmendem Alter seinen falschen Entscheidungen und verpassten Chancen bereut, die in seiner Erinnerung mehr wiegen als die guten Jahre. Seine Einsamkeit ist greifbar, er hat es verpasst, tragfähige Beziehungen zu entwickeln. Der Roman geht unter die Haut (Bild)

Überblick

Rezension NY Times 2006

Rezension The Guardian 2006

Rezension NY Books 2006

Rezension FlaglerLive 2011

Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten (2005)

 

Bildschirmfoto 2016-08-02 um 21.37.41
Ein Terrorist der linksradikalen deutschen RAF ist gestorben. Dessen Vater zweifelt die offizielle Version an, wonach er sich auf der Flucht erschossen habe, und macht sich auf die Spur seines Sohnes. Je weiter er dieser Spur folgt, desto mehr verändert er sich selbst und desto mehr wandeln sich seine Werte, die ihm bis dahin heilig waren. Innerhalb der Familie gibt es Streit, wie man den Sohn und seine Radikalisierung zu beurteilen habe. (Bild)

Überblick

Ausführliche Inhaltsangabe

Figuren und Konstellation

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2005

Rezension ZEIT 2005

Rezension SPIEGEL 2005

Rezension literaturkritik.de 2005

Blogrezension 2005

Blogrezension 2006

PREZI-Präsentation

Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (2015)

gehen-ging-gegangen-roman-von-jenny-erpenbeck-dekliniert-die-fluechtlingsfrage
Erpenbeck verarbeitet Europas zentrales Thema Mitte der Zehnerjahre zu einem Roman, in dem sie einen Berliner Professor auf Tuchfühlung mit einigen der vielen Menschen gehen lässt, denen man mit der Bezeichnung ›Flüchtlinge‹ nicht gerecht wird. (Bild)

Überblick

Rezensionsübersicht

Rezension FAZ 2015

Rezension NZZ 2015

Rezension SPON 2015

Radiobeitrag SRF2 2016

Interview mit der Autorin 2015

Gehen ging gegangen von Jenny Erpenbeck
Jenny Erpenbeck: » Die von vielen befürchtete Veränderung Europas tritt nicht dadurch ein, dass so viele Menschen aus anderen Ländern zu uns kommen, sondern dadurch, dass die Europäer mit so drastischen Maßnahmen auf den Ansturm reagieren.« (Bild)

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen (1891/1906)

Moritz, Wendla und Melchior sind nur drei der vielen Jugendlichen in diesem Stück, und sie sind eingeklemmt zwischen schulischen Pflichten, elterlichen Erwartungen, ungenügender Aufklärung und der eigenen Sehnsucht nach dem, was für sie das eigentliche Leben darstellt, dem Selbstentdecken, den peers, der Sexualität und der Grenzerfahrung. Wedekinds Klassiker in drei Akten liest sich ziemlich heutig, und wer es in moderner Sprache will, kann man auf die aktualisierte Fassung von Nuran David Calis ausweichen.

Überblick

Ausführliche Inhaltsangabe und Figurenanalyse

Das ganze Stück

Kurzfassung goes Playmobil

Trailer Theater in der Josefstadt, Wien 2010

Trailer Theater Duisburg 2013

Trailer einer Schulinszenierung

Trailer der Theatergruppe RAMY 2016

Trailer der Verfilmung einer Neufassung von Nuran David Calis 2009

Moritz‘ Monolog (2015)